816 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen) mit Sit z in Bremen. Gegründet: Am 17. Juli 1899. Gründer: Friedr. Wilh. Kellner, Carl Francke sen., Ing. Johs. Brandt, Herm. Vocke, Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Ge. meinde Gross-Ottersleben abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 10 000. Die Firma Carl Francke hat von den Erben des Gastwirts Moritz Wöhlbier ein in Gross-Ottersleben belegenes 87 a 80 qm grosses Grundstück zum Preise von M. 6000 für den Morgen gekauft. Der Vorst. ist ermächtigt, an Stelle der Firma Carl Francke in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten einzutreten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 80 000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Adolf Samtleben, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung, sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Mobilien 1, Gasfabrik 31 839, Wertpapiere 34 934, zwei Schuldner 4591, Kochapparate 525, Betriebsvorräte 2214, Kassa 1883, Gasuhren 2719. – Passiva: A.-K. 69 000. R.-F. 6900, Spec.-R.-F. 500, Guthaben der Aktionäre M. 2070, Gewinn 238. Sa. M. 78 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3795, Abschreib. M. 4000, Zuweisung Spec.-R.-F. 500, Verlust auf Lampen 6, Vortrag 238. – Kredit: Gewinnvortrag von 1898 507, Zs. 1262, Betriebsüberschüsse 6769. Sa. M. 8539. Reservefonds: M. 6900, Spec.-R.-F. M. 500. Dividenden 1885/86– 1898/99: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Gust. Friedrich, Ad. Orb, Ph. Seltsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiterverarbeitung der Nebenprodukte. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Anstaltsbau 41 615, Hausgrundstück 5622, Utensilien 478, Depositen 5177, Debitoren 64, Vorräte 1542, Reservebedeckung 5797, Kassa 962. Passiva: A.-K. 39 900, alte Div. 18, Kreditoren 5786, R.-F. 5797, Gewinn 9759. Sa. M. 61 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1109, Gewinn 9759. – Kredit: Zs. 71, Gas- konsum 9064, Teer 510, Koks 1223. Sa. M. 10 869. Reservefonds: M. 5797. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. E. Schmidt. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Burgstädter Amtsblatt. * . 0 = 9 7 2 Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: Am 18. Dez. 1865. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik zur Versorgung der Stadt Herborn mit Gas zu Beleuchtungs- u. gewerblichen Zwecken u. Verwertung der bezügl. Nebenprodukte.