Gas-Gesellschaften. 817 Kapital: fl. 42 000 in 420 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Guthaben: a) für Gas etc. 743, b) für Koks 16, c) bei Volksbank 2628, Vorrat: Kohlen 355, Teer 120, Koks 75, Waren 413, Kassa 37. — Passiva: R.-F. 11, nicht verteilter Reingewinn 100, Rabatt-Schuld 523, Schulden 298, Gewinn 3455. Sa. M. 4389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 628, Gasmesser u. Inventarstücke 504, Diverse 3082, Gewinn 3455. – Kredit: Netto-Einnahme: a) Gas 5571, b) Teer 495, c) Koks 457, d) Gasmessermiete, Röhren, Fittings 295, Guthaben bei Volksbank 54, do. Zs. 13, Diverse 781. Sa. M. 7669. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 1972, M. 112, M. 781. Reservefonds: M. 1.01. Direktion: Wilh. Becker, Wilh. Wissenbach, Rud. Treupel. Aufsichtsrat: Chr. Schumann, Arnold Kureck, Karl Treupel, Herborn. Firmenzeichnung: Jeder Dir. Publ.-Organ: R.-A. und eine Herborner Ztg. Gaswerk Hersbruck A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 19. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899. Gründer: Carl Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Hugo Trebst, Ing. Johs. Brandt, Bremen; Paul Brochier, Nürnberg; Ing. Herm. Menzel, Hamburg. Carl Francke sen. hat mit Justizrat Jul. Aldinger, Fürth, und mit Paul Brochier, Nürnberg, einen Vertrag geschlossen, wonach diese ihre sämtlichen Rechte und Ansprüche an den ihnen eigentümlich gehörenden und von ihnen auf gemeinschaftliche Rechnung betriebenen Gaswerken Doos und Hers- bruck an ihn abtreten. Die zu den Gaswerken gehörenden Grundstücke und die darauf befindlichen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, alle Geschäftseinrichtungen, Rohrnetze mit Kandelabern und Konsolen, sowie alle am 1. Febr. 1898 vorhandenen Vorräte, die sämt- lichen mit den Gasabnehmern und sonstigen Konsumenten geschlossenen Verträge, die Koncessionen und alle sonstigen Kontrakte, jedoch nicht die Passiven, gingen auf Francke mit der Wirkung über, dass der Betrieb der Gaswerke vom I1. Febr. 1898 ab für Rechnung und Gefahr von Francke ging. Die von Francke zu erbringen gewesene Gegen- leistung bestand 1) in Zahlung einer Entschädigungssumme von M. 125 000 an Aldinger und von M. 90 000 an Brochier, 2) in der Übernahme der auf dem Gaswerke Hersbruck bestehenden Hypoth. von M. 74 000. Ausserdem hat Frau Brochier sich vertragsmässig verpflichtet, ein ihr gehöriges, in der Gemeinde Höfen gelegenes Grundstück unentgelt- lich an Francke abzutreten. Die Ges. trat in diese von Francke mit Aldinger und Brochier und der Ehefrau Brochier geschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte an Francke für Überlassung der Verträge eine Entschädigung von M. 60 000. Das Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dementsprechend lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 die Firma von Gaswerk Doos-Hersbruck in Gaswerk Hers- bruck geändert. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch frei- händigen Ankauf von 230 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Gaswerk Hersbruck 170 000, Kohlen 468, Teer 440, Koks 299, Installationskto 1819, div. Debitoren 728, Stadt Nürnberg (für angekauftes Gaswerk Doos) 254 610, Kassa 3123. – Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 81 318, Gewinn 170. Sa. M. 431 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einrichtungskto 4626, Betriebskosten 40 963, Zs. 41, Ab- schreibung Gaswerk Hersbruck 13 337, Bilanzkto 170. Sa. M. 59 138. – Kredit: Ein- nahme für Gas- und Nebenprodukte, Installationsgewinn etc. M. 59 138. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Hugo Trebst, Bremen; Paul Brochier, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: Im Jahre 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1897. Zweck: Erzeugung von Steinkohlengas zur Beleuchtung, Heizung etc., Vertrieb der dabei gewonnenen Nebenprodukte, Herstellung von Leitungen u. der zur Gaserzeugung u. Ver- wendung erforderlichen Apparate; Erzeugung von elektrischer Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend, sowie Herstellung der hierzu erforderlichen Leitungen u. Apparate. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 52