818 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 616 214.29, und zwar 500 Aktien I. Emiss. à fl. 100, 180 Aktien II. Emiss. und 225 Aktien III. Emiss. à M. 300, 100 Aktien IV. Emiss. und 300 Aktien V. Emiss. à M. 1000. Die Aktien I.–IV. Emiss. werden amortisiert. Auf die Aktien V. Emiss. sind am I. Febr. 1898 40 % u. am 1. Aug. 1899 20 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 3 Aktien I. Emission = 1 St., je 2 Aktien II. u. III. Emission = 1 St., jede Aktie IV. Emission = 1 St., je 1 Interimsschein über 1 Aktie V. Emiss. = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div., vom Rest / an Aktienamortisations-F., % zu Super-Div. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Fabrikanlagen 347 923, Gasmesser 21 437, Gerätschaften 883, Mobiliar 76, Vorschussverein 28 318, Kassa 1186, Debitoren 15 093, Versicherung 486, Inventur 32 361. – Passiva: A.-K. 331 869, R.-F. 26 709, Aktien-Amort.-Kto 1I 436, Ern.-F. 5609, Gewinn 72 141. Sa. M. 447 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 43 805, Gewinn 72 141. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 5072, Gas 60 770, Koks 31 778, Teer 5958, Gaswasser 1663, Installation 9891, Zs. 782, Diverse 30. Sa. M. 115 947. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3353, Div. 43 621, Amortis.-F. 12 514, Tant. an A.-R. 3185, be- sondere Abschreib. 8297, Vortrag 1191. Reservefonds: 30 063, Ern.-F. 6609. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Theophil Küllmer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, P. A. Jörg, Jos. Meder, G. Schweitzer, Stellv. A. Wehrfritz, Georg Doeft, Höchst. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. u. H. Publ.-Organe: R.-A., Höchster Kreisblatt, Rhein. Kurier. ― Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. S. Gegründet: Am 20. Febr. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Leuchtgas, sowie Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Tant. und Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 3677, Immobilienbestand 67 914, Bankguthaben 172, Effekten 5125, Aussenstände 8053, Vorräte an Materialien 9376, an Produkten 181. Passiva: A.-K. 75 000, Hilfsreserve 1500, Schulden 4436, noch zu zahlender Rabatt 2748, Tant. 2855, Div. 7500, Tant. an Beamte 238, Ern.-F. 221. Sa. M. 94 500. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 3476, Verluste 17, Rabatte 4610, Tant. 2855, Reingewinn 7960. – Kredit: Betriebsgewinn 16 966, Gewinn a. Einrichtungen u. Beleuchtungsutensilien 1545, Zs. 407. Sa. M. 18 920. Reservefonds: M. 9204, Hilfsreserve M. 1500. Dividenden 1885/86–1898/99: 10, 10, 8, 9, 9, 8% , 12, 12 , .„ „ Seüup-e. Direktion: E. Kegel, A. Herm. Gerlach, Moritz Unger. Aufsichtsrat: Vors. Julius Petzold, Stellv. Bürgermeister Dr. Reichardt, F. A. Rietzsch, Herm. Ed. Wolf, Ernst Singer. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gasanstalt Kirchheimbolanden in Kirchheimbolanden, Pfalz. Gegründet: Am 20. Juli 1878 auf 30 Jahre. Zweck: Herstellung und Verkauf von Leuchtgas, sowie Verwertung der Nebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniakwasser. Produktion 1897/98 u. 1898/99 an Gas: 105 852, 110 836 cbm. Verkauft wurden Koks: 2730, 2590 Ctr.; Teer: 409, 595 Ctr.; Ammoniakwasser 483, 620 Ctr. Kapital: M. 77 000 in 308 Namen-Aktien à M. 250, kann erhöht werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest abzüglich statutar. und vertragsm. Tantiemen zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Hochbauten u. Grundstücke 22 068, innere Einrichtung 51 718, Gasuhren, Utensilien, Material u. Waren 5536, Vorräte an Kohlen, Gas, Teer, Koks u. Ammoniakwasser 1819, Kassa 77, Debitoren 5226, Wertpapiere 15 178, Vorschuss- verein 3819. – Passiva: A.-K. 77 000, R.-F. 8333, Spec.-R.-F. 9590, Kreditoren 952, Rabatte 288, Reingewinn 9279. Sa. M. 105 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 282, Verwaltungskosten 2567, Unterhaltungskto 472, uneinbringliche Forderungen 112, Reingewinn 9279. – Kredit: Zs. u. Div. 971, Installation u. Materialwaren 1638, Fabrikationsgewinn 10 104. Sa. M. 12 713.