Gas-Gesellschaften. 823 Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München in Liquidation. Gegründet: Am 4. Nov. 1850. Am 1. Nov. 1899 geht der Besitz der Ges. in das Eigentum der Stadtgemeinde München über, die G.-V. v. 27. Sept. 1899 beschloss deshalb Liqui- dation der Ges. Beim Übergange des Unternehmens an die Stadt vergütet diese für die Neuanlagen ab 1. Juli 1890 die Kosten abz. der vertragsm. Amort., die Materialien- vorräte werden zum Selbstkostenpreise übernommen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1890/91–1898/99: 14 847 340, 15 147 070, 15 255 810, 15 187 510, 15 566 060, 15 655 070, 15 885 690, 16 644 290, 17 055 940 cbm. Das Installationsgeschäft wie die Werkstatt zur Neufabrikation von Gasmessern wurden am I1. Juli 1899 verkauft. Kapital: M. 2 880 000 in 6400 Aktien à M. 450. Urspr. 4600 Aktien à fl. 250, nach mehr- fachen Erhöhungen auf 8500 Aktien à M. 450 festgesetzt, wovon jedoch nur 6400 auf Inhaber ausgegeben sind = M. 2 880 000. Ab 1894 sind auf die Aktien im ganzen M. 600 pro Stück zurückbezahlt. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Sept.). Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anwesen 6 661 566, Installationsgeschäft u. Gasmesser- werkstatt 86 391, Materialvorräte 613 874, Debitoren 602 097, Kassa, Effekten, Bankgut- haben 1 379 486. Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 288 000, Betriebsdisp.-F. 218 441, Beamtenspar-F. 256 388, Dr. Schillings Unterstütz.-F. 22 995, Kreditoren 189 231, Amort. 3 533 499, Gewinn 1 954 860. Sa. M. 9 343 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 1 148 277, Heizkohlen 28 752, Fabrikbetriebs- löhne 145 144, Fabrikbetriebsutens. 29 091, Fabrikunterhaltung 100 545, Röhrenunterhal- tungs- u. Beleuchtungsutens. 26 237, Laternenwärterlöhne 94 331, allgem. Betriebsunkosten 449 457, Subvention an den Magistrat 48 000, Gewinn 1 954 860. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 194 831, Gas 2 919 372, Koks 558 083, Teer 100 999, Gaswasser 33 617, Zs. 27 852, Installationsgeschäft u. Gasmesserwerkstatt 14 789, Grund- u. Hausbesitz-Ertrag 175 151. Sa. M. 4 024 697. Gewinn-Verwendung: Rückzahlung auf Aktien 640 000, Div. 576 000, Amort. 176 002, Tant. an A.-R. 88 001, Vortrag 474 855. Reservefonds: M. 288 000, Disp.-F. M. 218 441,. Kurs Ende 1886–99: 385, 320, 356, 320, 360, 360, 370, 382, 380, 390, 325, 292, 293, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: Je 20 % und pro 1893/94–1898/99 Rückzahlung von je M. 100 ber Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Dr. Eug. Schilling, LEudwig Badum. Firmenzeichnung: Beide Liquidatoren gemeinsam. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat A. von Auer, k. Justizrat; Stellv. k. Hofrat Carl Hacker, Komm.-Rat Max Kustermann, Rentner Julius Scheuer, Max Schmederer, Bank-Dir. Komm-Rat Th. Ritter von Pühn, München; Ed. des Gouttes, Genf. Zahlstelle: München: Pfälzische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München; Feuille d'avis officielle, Genf. Gaswerk N Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 11. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. Juni 1899. Gründer: Bürger- meister Carl David Fr. Sasse, Ing. Fr. Robert Schreiber, Alb. Jul. Herm. Wilcke, Neu- stettin; Louis Ernst Heinr. Hempel, Berlin; Ing. Johs. Brandt, Ing. Carl Fr. Francke, Fabrikant Carl Francke, Bremen. Dem Aktionär Francke ist für Vorbereitung der Gründung, sowie für Überlassung seiner aus dem mit der Stadtgemeinde Neustettin geschlossenen Gaskoncessionsvertrage vom 28. Okt. 1896 erworbenen Rechte an die ge- gründete Aktiengesellschaft eine Belohnung bezw. Entschädigung von M. 5000 gewährt. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 28 296, Anlage 223 775, Kassa 3266, Lager an Kohlen, Koke, Teer etc. 9204, Debitoren 4896, Koncession 5000. Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe (inkl. Zs.) 105 392, Kreditoren 5737, Erneuerungskto 4000, R.-F. 350, Gewinn 8958. Sa. M. 274 439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3800, Unkosten 3955, Kohlen 14 418, Löhne 3317, Gehälter 2915, Assekuranz 237, Reparaturen 615, Gewinn 8958. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 161, Einnahme für Gas, Nebenprodukte etc. 38 057. Sa. M. 38 219. Reservefonds: M. 350. Dividenden 1897/98–1898/99: 4, 4 %. Direktion: Johannes Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl David Fr. Sasse, Ingenieur Robert Schreiber, Alb. Jul. Herm. Wilcke, Neustettin; Ingenieur Carl Fr. Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Neustettin: R. Schreiber. Publ.-Organe: R.-A., Norddeutsche Presse, Neustettin.