Gas-Gesellschaften. 831 Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Bürgermeister Ruhland, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Gasactien-Gesellschaft zu Haardt a. d. Sieg. in Weidenau a. d. Sieg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 160 000 in 3200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 4 % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Versicherung 122, Hochbau 21 305, Hausbau 7002, Gaso- meter I 9604, Gasometer II 16 997, Rohrleitung 24 151, Retorten 6567, Apparate 9583, Zweigleitung 3732, Mobilien 198, Sieghütter Zweigleitung 370, Gerätschaften 199, Liegen- schaften 8750, Kohlen 2750, Koks 666, Waren 1068, Gasuhren 402, Teer 150, Debitoren 69 765, Kassa 1033. Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, 1 Kreditor 100, Div. 8000, Tant. für den V.-R. 320. Sa. M. 184 420. Reservefonds: M. 16 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 4¾, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5 %. Zahlbar ab 2. Jan. Direktion: Ph. von Asmuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: J. Kippenberger. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: Am 8. Juli 1862. Letzte Statutenänderung am 13. Nov. 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Gasfabrik zur Beleuchtung der Stadt Weilburg, sowie zu sonstiger Verwendung des erzeugten Gases. Anlage und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 96 000 in Aktien, welche lt. 1890 gefasstem Beschluss durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleibenden Gewinnreste amortisiert werden sollen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 88 710, Badbau 12 000, Mobilien 504, Gas- uhren 5663, Installationskto 2890, vermietete Apparate 1225, Kohlen 372, Koks 500, Teer 170, Effekten 30 089, zurückgekaufte Aktien 462, Hermann Herz 2945, Kassa 2117. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 15 734, Bad-R.-F. 4714, Ern.-F. 20 050, alte Div. 88, Rabattkto 500, Tant. 834, Gewinn a. 1897/08 3139, Reingewinn a. 1898/99 6591. Sda, M. 147 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 3000, Div.-Kto 4456, Badkto 950, vermietete Apparatekto 200, Gewinn 9730. – Kredit: Saldo 10 595, Zs. 1622: Installationskto 907 Gaskosten 5211. – Sa. M. 18 337. Reservefonds: M. 15 734, Badreservefonds M. 4714, Ern.-F. M. 20 050. Dividenden 1891/92–1898/99: Je 4à %. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, C. Baltzer, Louis Moser. Firmenzeichnung: Beide Dir., ein Dir. und ein Stellv. oder zwei Stellv. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez 1898: Aktiva: Grundbesitz 5470, bae 43 820, Gerätschaften 94 941, Rohrnetz 90 170, Gasmesser 7650, Kassa 4776, Effekten 2053, Vorräte – Passiva: A.-K. 170 000, Hypothek 55 000, R.-F. 2139, Kreditoren 11 530, inn 13 697. Sa. M. 252 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4144, Interessen 2200, 3177, Gewinn 13 697. Kredit: Vortrag a. 1897 2956, Betriebsertrag 99 303 Sa. M. 23 219. Rebersonds M. 2139. Dividenden 1889–98: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2. ? %. Direktion: G. Kramer, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Freudenberg, Wein- heim; Ing. Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Mannheim.