836 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht etc. Dividenden 1892/93–1898/99: 65 (für 9 Monate), 130, 130, 100, 80, 60, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Krüger, S. Nathan. Prokurist: O. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Bankdirektor G. Traube, Geh. Komm.-Rat R. Pintsch, Dr. A. Gallia, Gen.-Leutn. von Dincklage-Campe, W. Halberstam, Gen.-Dir. Nolte, Direktor Wollheim, Rechtsanwalt Dr. Kallmann, Reg.-Baumeister Walther. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Koppel & Co. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Gas-Selbstzünder-Actiengesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 301. Gegründet: Am 13. März 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasselbstzündern, insbesondere der Erwerb der Patent- rechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. mit be- schränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien ge- währt wurden. Die Fabrikation und ebenso der Verkauf (dieser gegen eine Licenz) der Gasselbstzünder der Ges. „Fiat Lux Automat“ und „Fiat Lux Simplex“' wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Letztere hat ihrerseits mit der Deutschen Gas- Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem diese ihre Verkaufs- und Reklameorganisation für die Apparate verwendet. Die Verträge mit den anderen Vertriebs-Ges. waren am 31. Dez. 1898 abgelaufen bezw. durch Vergleich gelöst, nur mit dem Gen.-Vertrieb der Deutschen Gas-Selbstzünder für Mitteldeutschland, G. m. b. H. in Leipzig, ist keine Einigung erzielt und hat letztere die Ges. auf Rückzahlung der geleisteten Anzahlung bezw. Kaution von M. 131 000 verklagt; der Prozess wurde 1899 in erster Instanz zu Ungunsten der Ges. entschieden. Gegen diese Entscheidung ist Berufung eingelegt, welche noch beim Kammergericht schwebt. Die Patente für England sind 1898 für M. 1 000 000, halb bar, halb in Aktien einer gegründeten englischen Ges. verkauft; auf den Barbetrag waren bis Ende 1899 M. 220 000 (£ 11 000) eingegangen, der Rest wird 1900 fällig. Das amerikanische Patent wurde 1899 an die neugegründete Gas Self Lighting Co. in New York verkauft. Das A.-K. beträgt $ 1 500 000 und die Deutsche Gas-Selbstzünder-A.-G. hat M. 1 500 000 zur Hälfte in Bonds und zur Hälfte in Shares der Amerikanischen Ges. erhalten; von den Bonds sind $ 75 000 (M. 300 000) al pari begeben. In der Friedrichstrasse in Berlin besitzt die Ges. einen Laden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa 1602, Utensilien 7100, Werkzeug 1560, Kon- sortialkto 62 300, Patente 2 107 000, Debitoren abzgl. Kreditoren 151 417, Laden: Bestände an Waren, Einrichtungsgegenständen etc. 2718; Bestände an Waren u. halbfertigen Fabrikaten 226 467, Verlust 1 118 683. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Vorschusskto: Kautionszahlung auf abzunehmende Waren 68 865, Spec.-R.-F. 409 983. Sa. M. 3 678 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 586 689, Spec.-R.-F. 231 000, Abschreib. 422 617, Fabrikationskto 25 691, Provisionskto, Abschreib. 152 027. – Kredit: Verfallene Vorschüsse der Vertriebs-Ges. u. div. Einnahmen 297 949, empfangene Licenzen 1392, Verlust 1 118 683. Sa. M. 1 418 024. Reservefonds: Spec.-R.-F. M. 409 983. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Verlust M. 586 689, 1 118 683.) Direktion: Georg Matzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Reg.-Baumeister A. Schiller, Ing. Felix Landé, Rentier Wilh. Lehment, Berlin; Rentier Franz Schultz, Köln. Prokuristen: Dr. L. Sell, Herm. Schimmel. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok., bei einem Dir. auch zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 17. (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor' vorm. Kroll Berger & Co.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1897, 22. Jan. 1898 und 5. Juni 1899. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte; Er- werb, Pachtung, Errichtung oder Veräusserung von Anlagen, welche diesen Zwecken dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. )