839 Wasser- und Eis-Werke. vom 31. Jan. 1895 ermächtigte die Verw., den Wasserwerken der Stadt Charlottenburg diejenige Rechtsgestalt zu geben, welche in bezug auf die der Stadt zustehenden Rechte zweckmässig erscheint, und die Geschäftsführung einer etwa zu bildenden besonderen Ges. zu übernehmen. Für Charlottenburg ist so ein zweites Wasserwerk auf 100 Morgen Terrain am nördlichen Spreeufer angelegt worden. Die Konstituierung der neuen Ges. erfolgte am 12. Febr. 1895 unter der Firma Charlottenburger Wasserwerke, G. m. b. H., mit einem Kapital von M. 12 004 500, wobei die alte Ges. M. 12 000 000 Einlage machte, und zwar M. 1 011 691 bar, M. 10 781 in Grundstücken, den Rest in Bauten, Anlagen, Materialien, Vorräten und Rechten. Das Wasserwerk am Wannsee (91 Brunnen) speist Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald, Zehlendorf, Gross-Lichterfelde, Südende, Tempelhof, Rixdorf, Dahlem, Lankwitz etc.; die Verträge enden am I. Okt. 1916 und später. An verkäuflichen Grundstücken besitzt die Ges. noch etwa 18 Morgen an der Nordseite der Charlottenburger Chaussee. Im Mai 1891 erwarb die Ges. das Wasserwerk in Gross-Lichterfelde ab 1. Juli 1891 für M. 240 000; 1891/92 Ankauf einer Parzelle in Rixdorf zur Anlegung eines Hochreservoirs; 1892/93 Neubau der Filtrieranlagen am Teufelssee und in Beelitzhof am Wannsee, sowie Erwerbung weiterer 40 Morgen Terrain in Beelitzhof. 1897 begann die vertragsmässige Wasserlieferung für Mariendorf, 1898 für Stolpe, Neuendorf-Nowawes, 1900 für die Stadt Teltow. 1897/98 erfolgte der Ankauf der Schneidemühle und einer Wiese am Nikolaussee zur Arrondierung und späterer Erweiterung der Wassergewinnung. 1898 erwarb die Ges. ein Terrain für eine Förderstation im Südosten Rixdorfs, Fläche 104 Morgen, teils auf Rudower, teils auf Johannisthaler Gebiet gelegen. Für die Brunnenanlage auf dem neu zu errichtenden Werk steht eine Längenausdehnung von 1500 m zur Verfügung. Bohrungen haben das Vorhandensein günstiger Wasserverhält- nisse konstatiert. Die projektierte Trace des Teltower Kanals durchschneidet das Terrain günstig für späteren Materialienbezug. „ Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung Wasserwerks 1895: M. 602 515 4618 334 431,70 m 3 593 753 cbm M. 402 789 1896: „ 697 233 5238 355 592,40 „ 4 186 573 „ „ 447 642 1897: „ 766 157 5662 384 072,84 „ 4 484 998 „ 5 503 117 1898: „ 867 771 6107 417 119,87 „ 5 043 580 „ „ 13993 980 566 6709 464 478,79 „ 5 801 430 „ „ 613 462 Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 17 646 319.87 Debet. Kassenbestand 1 617.95 Bestände: 15 Charlottenburger für Masch.-Betrieb 25 215.74 I5ß Wasserwerke 4 000 000.– Rohrnetz 75 918.30 Rohr G * Telegraphenunterhalt 109.25 Rest d. Aktien-Em. „ Anschluss- Gehält 62 992.35 von 1898 3 000 000.– leitungen 261 485.55 Gesel .. 141 223.55 Forderungen 646 432.72 „ Fuhrwerk etc. 556.86 Rin 6 050.83 Div. der Charlotten- 18 009 496.32 I„ 94 884.42 burger Wasserw. 613 462.79 „% 111 400.59 Grundstücke 1 397 743.87 3%% 3 Vortrag a. 1897/98 82 595.36 Gebäude 1 181 318.70 Filter u. Reinwasser- ....... bassin 730 204.44 Passiva. 1 903 551.17 Hafenkonto 18 318.10 Aktien-Kapital 12 000 000.– 3 8 Maschinen 468 389.09 Obligationen 3000000. Brunnen 166 355.67 Buchgläubiger 379505.33 Kredit. Rohrnetz 5370 477.03 Kautionseffekten 21 353.78 Vortrag 82 595.36 Telegraphenanlage 7 302.68 Barkautionen 14 664.59 Wassergelder, Messer- Brücken u. Geleise 15 197.80 Alte Dividende 1 506.75 mieten, ausgeführte Fuhrwerk 1.– Reservefonds 1 200 000.– Arbeiten etc. 1.190 825.84 Geschäftsutensilien 1.– Gewinn-Verteilung: Div. der Charlotten- Kautionen 1 500.–— LTantiemen 130 441.19 burger Wasserw. 613 462.79 Kautionseffekten 21 353.78 Dividende 1 125 000.– verfallene Dividende 28.50 Vorausbez. Versich. 6 643.25 Vortrag 137 024.68 Grundstücksertrag 16 638.68 Transport 17 646 319.87 18 009 496.32 1 903 551.17 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. und Vorst. 130 441, Div. 1 125 000, Vortrag 137 024. Reservefonds: M. 1 200 000. Kapital: M. 12 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 und 11 001 Aktien (Nr. 3331 bis 14 331) à M. 1000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand am 30. Sept., und zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22. Okt. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898 pro r. t.,