846 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Direktion: D. E. Brix, Diedr. Dethleffsen, J. T. Schmidt, Joh. Friedr. Christiansen, Sani- tätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, H. F. J. Schuldt. Aufsichtsrat: H. W. Christophersen, Prof. E. Maass, Redakteur F. Maass. Zahlstellen: Flensburg: J. T. Schmidt; Glücksburg: G. Kruse. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Gollnower Bade-Anstalt Actien-Gesellschaft in Gollnow, Pommern. Zweck: Bau und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 6300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Abnutzungs-F., 5 % Div. Reservefonds: M. 46. Dividenden 1896–98: 4, 5, 5 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hirsch, Marcks. Aufsichtsrat: Hahn. Publ.-Organ: R.-A. Parkbad-Actien-Gesellschaft in Halle a. 8S. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899, Zweck: Betrieb und Erweiterung des der A.-G. gehörigen Parkbades nebst Zubehör. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 202 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 232 100, Inventar 1835, Debitoren 31 809, Kassa 168, Feuerversich. 552, Effekten 5000, Verlust 17 071. Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 202 600, Kreditoren 937, R.-F. 5000. Sa. M. 288 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 25.744. – Kredit: Gewinn 8672, Saldo- Verlust 17 072. Sa. M. 25 744. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Oskar Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze. Publ.-Organ: R.-A. Hermannsborner-Verein zu Hörde i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Verkauf von Hermannsborner Sprudel (Sauerbrunnen und Stahlwasser aus ihren Quellen zu Hermannsborn bei Driburg). Kapital: M. 81 000 in 270 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Quellenerwerbungskto 33 070, Immobilien 64 519, Maschinen 5776, Wasserleitung 488, Mobilien u. Gerätschaften 13 654, Weidenanpflanzung 4458, Vorräte 9225, Dunsthöhlen 631, Kassa 184, Forderungen 9003. Passiva: A.-K. 81 000, Kreditoren u. Hypoth. 51 201, R.-F. 8100, Delkrederekto 100, Gewinn 611. Sa. M. 141 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 7694 „Flaschen, Materialien u. Emballage 11 313, Abschreib. 611. – Kredit: Erlös aus den Verkaufskontis 19 619. Sa. M. 19 619. Reservefonds: M. 8100. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Thieme. Firmenzeichknung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbade-Etablissement in Kissingen. (In Liquidation.) Gegründet: Am 11. Jan. 1866. Die G.-V. v. 5. Dez. 1898 beschloss Verkauf des Etablissements an den Staat per 1. Okt. 1900 für M. 900 000, wovon M. 311 000 Hypoth.-Anleihen zu tilgen sind. Die G.-V. vom 4. Nov. 1899 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb eines Badehauses. Kapital: M. 257 142 in 750 Aktien à M. 171 (fl. 100) und 150 Aktien à M. 855 (fl. 500). Anleihe: M. 178 971 in 6 % Prioritätsobligationen (Serie I); M. 225 400 in 4½ % Prioritäts- obligationen von 1886, konvertiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 855 = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1899: Aktiva: Einrichtungskto II 38 735, Immobilienkto 1 332 276, Einrichtungskto I 51 331, Effekten 146 800, Debitoren 95 655, Kassa 943, Beleuch- tung 3936, Immobilienkto II 145 325. Passiva: A.-K. 257 142, gesetzl. R.-F. 25 714, R.-F. II 111 779, Konto für Unterhal- tungszwecke im Kasino 1344, Zs. 8785, Hyp.-Anlehen II 156 400, Annuitätenkto 4635, Tantiemenkto 3832, Pensions-F. 19 998, Hyp.-Anlehen I 148 114, Div. 72 145, Remunera- tionen 1650, Vortrag 3463. Sa. M. 815 005.