848 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 399 830, Mobilien 25 886, elektr. Anlage 7650, Bankguthaben 33 987, Debitoren 100, Kassa 9063. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 112 483, R.-F. 30 000, Div. 30 000, Spec.-R.-F. 4034. Sa. M. 476 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwaltung 108 318, Abschreib. 13 039, Rein. gewinn 34 034. – Kredit: Vortrag 2103 Einnahme in Betrieb u. Verwaltung 153 289. Sa. M. 155 392. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. 4034. Dividenden 1886/87–1898/99: 5¼, 5¼, 5, 5 ½, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Stellv. Dr. med. Aug. v. Eck, Frau Dr. A. Haupt, Frau M. v. Eck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreutzberg in Neuenahr mit Zw eigniederlassung in Remagen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreutzberg“ betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbesondere des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineral- brunnens, sowie die Erwerbung und der Betrieb von Mineralbrunnen überhaupt, auch die Beteiligung bei ähnlichen Gesellschaften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäulichkeiten u. Grundstücke 380 228, Maschinen 83 913, Strohhülsenfabrik 21 303, Betriebsutensilien u. Vorräte 52 309, Mobilien 2195, Ökonomie- u. Fuhrkto 2864, Kohlen 3719, Apollinarisbrunnenkto, Vorräte 354 251, Debitoren 38 452, Effekten 34 580, Bahnanschluss 50 452, Baukto 15 078, Kassa 14 612, Wechsel 547. Passiva: St.-Aktien 450 000, Kreditoren 89 275, R.-F. 67 500, Reingewinn 447 737. Sa. M. 1 054 512. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 35 399, Reingewinn 447 737. – Kredit: Vortrag 220, Bruttogewinn 482 916. Sa. M. 483 136. Reservefonds: M. 67 500. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53, 65; 1897/98–1898/99: ?, 2 %. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 418 220, 447 737. Direktion: F. Lorenz, Heinr. Emsbach, Neuenahr; Anton Nelles, Remagen. Aufsichtsrat: Assessor P. Itschert, Frankfurt a. M.; Leopold Kreuzberg, Ahrweiler; Georg Itschert, Vallendar; Jul. Charl. Prince, Alfred Holland, London; Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 16. Juli 1897. Die Ges. bleibt solange bestehen, als die Stadtgemeinde Neustadt von dem ihr nach dem Statut zustehenden Rechte, deren Eigentum für sich zu erwerben, keinen Gebrauch gemacht haben wird. Die Stadtgemeinde Neustadt a. d. H. hat als Einlage in die Ges. das alte Spital, sowie das dazu gehörige Terrain eingebracht und in Anrechnung auf den hierfür zu bezahlenden Erwerbspreis 75 Stück Aktien à M. 200 erhalten. Die Stadt hat in dividendenlosen Jahren der A.-G. einen jährl. Zuschuss von M. 2000 zu leisten. Zweck: Erbauung eines Volksbades, in welchem Schwimmbäder, Brausebäder u. Wannen- bäder etc. zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Bad ist im Juli 1899 eröffnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien (Nr. 1–603) à M. 200, voll eingezahlt. Hypothek: M. 30 000, aufgenommen 1899. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 11 513, Gründungsunkosten 4061, Baukto 38 007, Immobilien 15 000, noch einzuzahlende 50 % auf gezeichnete Aktien 52 800. – Passiva: A.-K. 120 600, Geschenke (Baureserve) 380, Gewinn 402. Sa. M. 121 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 437, Steuern 3, Reingewinn 402. Sa. M. 843. – Kredit: Zs. 843. Dividende 1898: 0 % (Baujahr). Vorstand: Vors. Brauerei-Dir. Ludwig Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Joh. Daab, Karl Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Johs. Streuber, Alb. Bach, Willy Exter, Dr. med. Herm. Kölsch, Neustadt a. d. H. Firmenzeichnung: Der erste Dir. oder sein Stellv. Publ.-Organ: R.-A.