Bäder, Heil-Anstalten und Qquellen-Produkte. 851 36 035, Musikpavillon, Schmiede mit Einrichtung, Strandhalle Satteldüne, Pawillons, Strassen- u. Brückenbeleuchtung, Telephon Wittdün-Satteldüne 25 941, Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze a. Wittdün, Kegelbahn, Turneinrichtung u. Spielplätze auf Satteldüne 6982, Eisenbahn Wittdün-Kniepsand u. Pferdebahn Satteldüne-Kniepsand 73 582, komplette Einrichtungen in Gebäuden u. Hotels 232 009, Bauterrain 524 984, Badekoncession 524 984, vorhandene Werte: Hypoth.- u. Buchforderung 63 638, unbegebene Oblig. 290 000, Kassa 6050. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. à M. 1000 M. 1 000 000, Partial-Oblig. 2000, Bank- u. Sparkassenkto 557 581, alte Div. 180, Buch- u. Zinsschulden 11 711, R.-F. 10 941, Disp.-Kto 1237, Reingewinn 9539. Sa. M. 2 093 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins- u. Geschäftsunkosten 85 582, Finanzierungsunkosten für Prior.-Oblig. 22 148 abz. dem Disp.-F. entnommene 8000 bleibt 14 148, Abschreib. 37 571, R.-F. 3500, Disp.-F. 2700, Vortrag 3339. Sa. M. 146 841. – Kredit: Bade-, Pacht- u. Terraineinnahme M. 146 841. Reservefonds: M. 14 441, Disp.-F. M. 3937. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Notar G. von Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Pastor Jacobsen, Scherrebeck; Kapitän V. M. Quedens, Amrum; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau. Zahlstellen: Tondern: Eigene Kasse; für Obligationen: Tondern: Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. Gegründet: Am 9. Nov. 1899 mit Nachtrag vom 8. Dez. 1899. Gründer: L. Pfeiffer, Kom- manditges., Cassel; Kirchner und Menge, Fürstlich Waldecksche Domänenkammer, Kammer- und Konsistorial-Präsident Freiherr W. v. Hadeln, Geh. Hof- und Kammerrat Dr. Harry v. Möhlmann, Arolsen. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7. Nov. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis Schluss des Jahres 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit ¼ Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludwig Pflücker. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- und Kammerrat Dr. H. von Möhl- mann, Wilh. Menge, Arolsen. Publ.-Organ: R.-A. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Am 21. Juni 1899. Gründer: Klempner-Obermeister Adolf Franke, Kaufm. Bernhard Reissmann, Fleischer-Obermeister Carl Meyer, Fleischermeister Paul Fischer, Bäckermeister Eduard Feustel, Zwickau. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300, vorerst mit 33¼ % = M. 50 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges., in welchem jede Über- tragung einer Aktie zu verlautbaren ist, eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernhard Reissmann, Stellv. Fleischermeister Carl Meyer, Fleischermeister Paul Fischer, Bäckermeister Eduard Feustel, Zwickau. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt des Stadtrats zu Zwickau. 3. ―――――–― 3..... .