854 Hotels und Restaurants. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Hotel Württemberger Hof 2 524 527, Neuanschaffungskto 11 926, Haus-Ern.-F. 3303, Bankguthaben 132 467, Kassa 16 649, vorausbez. Prämien 800, Getränkevorräte 44 342, Wirtschaftsvorräte 2654. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 600 000, Hypoth.-Zs. 22 500, Kreditoren 17 272 Ern.-F. 39 189, Gewinn 57 708. Sa. M, 2 736 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 234 649, Hypoth.-Zs. 63 062, Assekuranz 2100, allg. Unkosten 574, Gewinn 57 708. – Kredit: Betriebseinnahmen 355 354, Zs. 2740. Sa. M. 358 095. Dividende 1897/98–1898/99: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Ferd. Hillengass, Franßfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bücking, Karl Coester, Frankfurt a. M.; Otto Kah, Otto Hillen- gass, Baden-Baden; Hotel-Dir. Caesar Ritz, London. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg. 7 Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg“ in Grimma. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erhaltung des Grundstücks als öffentliches Lokal, insbesondere als Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 3 % Dividende, eine Quote an Erneuerungsfonds. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kapitalkto 39 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1111, Ern.-F. 1512, Sparkasse 768, Kassa 81. Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1111, Ern.-F. 1512, Gewinn 849. Sa. M. 46 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 743, Unkosten 196, Reingewinn 849. – Kredit: Div.-Kto 17, Pacht, Zs. 1766, Erlös aus Brunnen 6. Sa. M. 1789. Reservefonds: M. 1111, Ern.-F. M. 1512. Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt in Grimma. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, event. Dotation der Specialreserve, dann Dividende. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 418 260, Inventar 400, Hypothek für R.-F. 5500, Guthaben bei Hamburger Sparkasse von 1827: für R.-F. 12 085, für Spec.-R.-F. 10 524, Abschreibungskto 2089, Guthaben bei Vereinsbank 6967, Kassa 953. –— Passiva: A.-K. 243 750, Hypothekschulden 177 000, R.-F. 17 960, Spec.-R.-F. 11 024, alte Div. 80, Div. 1898/99 6500, Vortrag 466. Sa. M. 456 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothek-Zs. 6407, Steuern 3290, Reparaturen u. Kosten 2275, Gewinn 7840. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 349, Miete für Gebäude 18 600, Miete für Inventar, Rekognitionen, Wasserbeitrag etc. 822, Zs. 50. Sa. M. 19 822. Cewinn-Verwendung: R.-F. 374, Spec.-R.-F. 500, Div. 6500, Vortrag 466. Reservefonds: M. 17 960, Spec.-R.-F. M. 11 024. Dividenden 1887/88–1898/99: 2, 1, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 1½, 1½, 2¾, 2, 2/ 0%. Direktion: A. E. Wentzel, H. Luyken, M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, Carl Ferd. Laeisz. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei-Aktien-Gesellschaft übertragen worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 381 000.