856 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 6. April 1897. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis Ende 1897 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Hotelgebäude Prinzipalmarkt Nr. 5 497 569, Mobiliar 120 000, Baukonto (Aufwendungen bis 31. März 1899) 359 548, Neuanschaffungskto 55 2323 Kassa 1578, Warenvorräte 48 620, Debitoren 9507, Verlust 23 761. Passiva: A.-K. 500 000, Agiokto 660, Hypoth. 480 000, Kreditoren inkl. Bankierschuld 129 180, Vortrag für Zs. 5164, do. Saläre u. Löhne 812 Sa. M. 1 115 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 224, Unkosten, Steuern etc. 44 178, Zeitungen u. Reklame 2177, Heizung u. Beleuchtung 13 457, Wasser 1472, Wäscherei 5421, Spesen 18 624. —– Kredit: Gewinn a. Hotelbetrieb 57 393, do. Kaffeebetrieb 29 400, Verlustsaldo 23 761. Sa. M. 110 555. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %, 1898/99 (15 Mon.): 0 %. Direktion: Heinrich Glas. Aufsichtsrat: Freih. Ign. v. Landsberg, Karl Heimbürger, Münster; Architekt Bernh. Schwarz, Dr. jur. Karl Spitta, Bremen. Publ.-Organe: R.-A. und eine Münsterische Ztg. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in N euhäuser-Königsberg i. Pr. Kapital: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 112 707. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden 16 792, Kaltbad 10 851, Kanalisation 1394, Gebäude 162 965, Inventarwerkzeug 42 344, Verlust 21 578. Passiva: A.-K. 75 690, Prior.-Aktien 24 000, Gebäude-Erneuerung 12 844, Kaltbad- erneuerung 9185, Inventarerneuerung 13 299, Kanalerneuerung 1394, Hypoth. 112 707, Rud. Laubmeyer 1500, Dr. Rob. Simon 3000, H. Teschendorf 750, W. Japha 750, Friedr. Laubmeyer 805. Sa. M. 255 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1847, Hypoth.-Zs. 4666, Darlehen-Zs. 300. – Kredit: Hotelverwaltung 5601, Kaltbadverwaltung 826, Zs. Ort 41, Verlust 1898/99 343. Sa. M. 6813. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %, Aufsichtsrat: Rud. Laubmeyer. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta und Unternehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; im besonderen Betrieb des Hotelrestaurants „Kaiser- hof“ in Porta. Kapital: M. 75 000 in 75 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 358 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 409 649, Mobilien 33 714, vorausbez. Versich. 543, Disagiokto 2000, Effekten, Kassa u. Bankguthaben sowie andere Debitoren 63 316. Passiva: A.-K. 75 000, Oblig. 358 500, nicht abgehobene Coupons u. Div. 151, Amort.-Kto 26 000, R.-F. 1800, Kreditoren 45 183, Reingewinn 2589. Sa. M. 509 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5000, Geschäftsunkosten, Steuern etc. 1309, Rein- gewinn 2589. – Kredit: Vortrag 554, Zs., Pacht u. Abgaben 8344. Sa. M. 8898. Reservefonds: M. 1800. Dividenden 1890/91–1898/99: 2, 2, 3,2, 2, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Publ.-Organ: R.-A. Bazar Poznanski in Posen. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Kapital: M. 85 500 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 323 800, Hotelutensilien 30 000, Kaffee 921, Küchenkto 2434, Getränke 47 562, Cigarren 698, Logis 186, Futter 154, Debitoren 13 336, Effektenbestand 32 052, Kassa 17 772. Passiva: A.-K. 85 500, R.-F. 65 356, Fonds für Unterstützung der Industrie 69 629, schwebende Schuld 120 000, Kreditoren 1821, Baufonds 98 500, Delkredere 11 310, alte Div. 300, Reingewinn 16 500. Sa. M. 468 917.