Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 861 M. 94 856.72, Wechsel M. 4384.22, Effekten M. 245 789, Debitoren M. 591 660.28. Sa. M. 3 478 586. 82. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, handfestarische Anleihe M. 1 200 000, Anleihezinsen M. 4000, Handlungsunkostenkonto M. 56 084.30, Reservefonds M. 34 071.72, Specialreserve M. 18 202. 97, Zollkonto M. 7624.83, Kreditoren M. 317 030.22, Gewinn M. 341 572.78. Sa. M. 3 478 586.82. Reservefonds: M. 34 071.72, Specialreserve M. 18 202.97. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 77 95 0.62, M. 189 445.79, M. 341 572.78. Vorstand: A. F. Unkraß D. H. Finke. Aufsichtsrat: Ed. Deetjen, D. H. Finke, J. A. Franke. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loosc & Co., Bremische Hypothekenbank, letztere nur für die Anleihe. Publ.-Organ: R.-A. Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Liquidation zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der Getreidemüllerei in der Königsmühle und in der neuen Königsmühle in Plauen bei Dresden. Die G.-V. v. 26. Okt. 1898 beschloss Auflösung der Ges. und Verkauf des Mühlenwerkes an den Mühlengrossindustriellen T. Bienert, Dresden, für M. 853 242 per 1. Juli 1898. Der Käufer garantiert den Aktio- nären eine Liquidationsquote von 103 %. Am 21. Nov. 1899 erfolgte die Auszahlung der Liquidationsquote auf die Aktien und Prior.-Aktien mit 108.90 % durch die Dresdner Bank in Dresden. Die Liquidation ist damit beendet. Die Prior.-Schuldscheine und deren Coup. sind nach erfolgter Kündigung vertragsm. von der Firma T. Bienert in Dresden-Plauen, an welche das Mühlenwerk käuflich übergegangen ist, eingelöst worden. Kapital: M. 810 000, und zwar M. 270 000 in 540 Aktien à M. 500, M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 und M. 270 000 in 540 Prior.-Aktien à M. 500. Die Schlussbilanz ergab eine Liquidationsquote von 108, 90 % für die Prior.-Aktien wie für die St.-Aktien. Die Aus- schüttung erfolgt ab 21. Nov. mit M. 544.50 für die Prior.- und mit M. 1089 für die St.-Aktie bei der Dresdner Bank in Dresden. Anleihe: M. 650 000 in 4 % (früher 4½½ %) Prioritäts-Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Der noch ausstehende Rest dieser Anleihe ist per 1. Juli 1899 ausgelost. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 81 000, Div.-Ergänzungs-F. M. 25 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 110, 101, 119, 111, 99, 114, 102, 94.50, 90, 89, 80, 93, –, – %; Prioritätsaktien: 144, 115, 104, 119, 101, 114, 105, 97, 95, 94, 95, 100, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1897/98: Aktien: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 0, 2½, 2, 5, 5 %; Prioritätsaktien: „% .% Liquidatoren: F. Schulze, Komm.-Rat Otto Sieg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, H. Hache, Carl Holländer, Max Gutmann, G. Andrä, G. Klemperer. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Schloss- und Neumühlen-Werke A.-G. zu Eilenburg. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zwe eck: Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebengewerben, insbesondere Erwerb der von Wilh. Grune in Eilenburg betriebenen Schloss- und Neumühle daselbst mit sämtlichem Zubehör und der Weiterbetrieb dieses Mühlen- geschäfts nebst Nebengewerben. Verarbeitet wurden 1896/97–1898/99: 7850, 7950, 8980 t Weizen und Roggen und 357, 410, 480 t Mais und Gerste. Geschichtliches: Der Übernahmepreis betrug M. 850 000, wovon auf die eingelegten Grund- stücke, Baulichkeiten, Wasserkraft M. 280 000 entfielen. Wilh. Grune erhielt für seine Einlagen 495 Aktien à M. 1000, sowie M. 5000 bar, während M. 350 000 für denselben als Hypofhek wurden. Kapital: M. 50 0000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Aug. 1897 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Die neuen Aktien sollen nicht unter 110 % begeben werden, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich ist. Hypothek: M. 350 000, verzinslich zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: : 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 266 222, Maschinen 234 471, Utensilien 13 807, Pferde u. Wagen 30 739, Warenvorräte 303 498, Debitoren 113 245, Bankguthaben 62 548, Kassa 3600, Detailvorräte 115, Fouragevorräte 4725. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 122 000, Kautionskto 6200, R.-F. 6344, Gewinn 48 431. Sa. M. 1 032 975.