864 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Grundstückskto 50 000, Gebäude 93 954, Maschinen u. Geräte 86 058, Mühleninventar 2134. Bäckereiinventar 859, allg. Inventar 1833, Pferde u. Wagen 4851, elektr. Beleuchtung 1405, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 2419, Debitoren 76 465, Vorräte 27 235, Assekuranz 1000. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 45 855, Delkrederekto 10 000, R.-F. 18 485, Acceptkto 20 000, Kreditoren 11 934, alte Div. 360, Tant. 3081, Div. 13 500. Sa. M. 348 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 287, Fabrikationsunkosten 94 253, Rein- gewinn 20 477. Sa. M. 130 019. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 130 019. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 15 287, R.-F. 3896, Tant. 3081, Div. 13 500. Reservefonds: M. 18 485, Delkrederekto 10 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Publ.-Organe: R.-A., Hannoversches Tageblatt. Mehl- und Brodfabrik Akt.-Ges. in Hausen bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindlichen Fabrik, bewertet samt Vorräten auf ca. M. 3 300 000. Von den Vorbesitzern wurden der Ges. M. 50 000 als Maschinenreserve überlassen. Betrieb ab 1. Jan. 1881 für Rechnung der Ges. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Mehl- und Brotfabrikation. Die Bäckerei wurde 1898/99 einem Umbau unterzogen. Produktion 1895/96– 1898/99: Vermahlen wurden Weizen: 235 700, 275 100, 222 700, 262 000 Ctr.; Roggen: 72 300, 79 000, 81 000, 75 000 Ctr.; Mehlprodukte wurden gewonnen: 304 222, 349 329, 301 631, 332 512 Ctr.; Mehlverbrauch: 28 742, 29 113, 30 289, 29 558 Ctr. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 500 nach Reduzierung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1897 und 22. Juni 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Er. höhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.- R. festzu- setzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Dez. in Hausen oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (gefüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 300 515, Wechsel 7911, Haushaltung 5733, Pferde 20 854, Immobilien, Maschinen 2 420 896, Mobilien 22 741, Vorräte 504 901, Säcke 18 983, Vorräte an Hafer, Heu u. Stroh 7752, Effekten 62 984, Kassa 349 219. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 35 002, Dubiose 4968, R.-F. 352 040, alte Div. 12, Kto für techn. Verbesserungen 25 000, Gewinn 305 468. Sa. M. 3 722 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 12 399, Generalunkosten 152 098, Abschreib. 33 041, Kursverlust 4136, Gewinn 279 853. – Kredit: Ökonomie 7831, Fabrikations- gewinn 463 474, Interessen 6269, Wechsel 3500, Überschuss an eingegangenen Dubiosen gegen Provisionsausgaben etc. 453. Sa. M. 481 529. Gewinn-Verwendung: Div. 210 000, Tant. 20 780, Rückstellung f. technische Verbesserungen 50 000, Vortrag 24 687. Reservefonds: M. 352 040. Kurs Ende 1885–99: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107 %. Freihändig zum Verkauf gebracht am 1. quli 1881 zu 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1898/99: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Dietrich, W. Berner. Prokuristen: Ph. Barth, M. Holzhausen. Aufsichtsrat: Vors. F. Liebmann, Stellv. F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Frankfurt a. M.; Rud. Pachten, Oberursel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankfurt a. M., Hochstr. 31. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg.* Deutsche Mühlen- und Bäckerci-Gesellschaft nach System Schweitzer in Kaiserslautern. Gegründet: Am 12. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Gründer: Edmund von Boch, Mettlach; Joh. Baptist Adt, Gustav Adt, Forbach; Baron Paul de Geiger, Saargemünd; Ing. Friedrich Rexroth, St. Johann a. Saar; Bankier Franz Haldy, Saarbrücken; Ing, Ernst Henn, Kaiserslautern; Société internationale de meunerie et de panification, société anonyme in Brüssel. Zweck: Verwertung des Schweitzerschen Mühlen- und Bäckereisystems, der Patente und Musterschutze auf Mühlen, Knetmaschinen, Backöfen und sonstiger dazu gehörender Artikel.