Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 865 Geschichtliches: Die Société internationale de meunerie et de panification, société anonyme in Brüssel übertrug als Einlage auf die neue Gesellschaft: das alleinige Ausnützungs- recht ihrer Patente nebst Marken- und Musterschutz für Deutschland und seine Kolonien; das alleinige Privileg der Herstellung des Schweitzerschen besten Brotes; die Einrich- tung einer Demonstrations-Mühlen-Bäckerei in Kaiserslautern; ihre Kundschaft mit Geschäft in Deutschland und seinen Kolonien etc. Als Entgelt erhielt die Société internationale 500 Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 250 000 in bar. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 500 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A haben Vorz.-Rechte, und zwar so, dass dieselben den Aktien Lit. B vorgehen, dass ferner der zu bildende Specialreservefonds, sobald er M. 500 000 erreicht hat, in Form einer Div. an die Besitzer der Aktien Lit. A bis zur Höhe des auf sie eingezahlten Kapitals verteilt wird und dann die Aktien Lit. B die gleichen Rechte wie die Aktien Lit. A haben sollen, und dass endlich im Falle der Liquidation bei Zurück- bezahlung der Aktien die Aktien Lit. A vorab aus dem vorhandenen Aktivvermögen ge- deckt und der verbleibende Rest auf alle Aktien Lit. A u. B gleichmässig verteilt werden soll. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 2 Aktien Lit. B = 1 St. Sobald die Aktien Lit. A und B gleiche Rechte haben werden, g giebt jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Ernst Henn. Aufsichtsrat: Vors. Edmund von Boch, Mettlach; Baron Paul de Geiger, Saargemünd; Bankier Franz Haldy, Saarbrücken; Ing. Friedr. Rexroth, St. Johann a. Saar; Gustav Adt, Forbach; Ing. J. Schweitzer, Paris. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Kellinghusener Dampfmühle, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Die G.-V. v. 9. Aug. 1899 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 40 174, Inventar 2471, Utensilien 100, Effekten 22 020, Bankguthaben 8076, Kassa 1530, Waren 2350, Kohlen 70, Kto pro Diverse 160, Debitoren 4668. Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 15 300, Interimskto 600, R.-F. 322. Sa. M. 81 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 10 159. – Kr edit: Kornmühle 1062, Waren 6720, Mahllohn 429, diverse Einnahmen 222, R.-F. 1724. Sa. M. 10 159. Reservefonds: M. 322. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 0, 4, 6. 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Möller. Firmenzeijchnung: Der Dir. allein. Aufsichtsrat: H. Jargstorff, C. Burmester, Hs. Delfs, H. Runge, H. Kloppenburg. Kieler Mühle, Actien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 1. Mai 1888 durch Übernahme der Dampfmühle von A. J. Kühl. Die Ges. ist in Liquidation bezw. das Konkursverfahren über dieselbe eröffnet. Zweck: Handelsmüllerei für Weizen und Roggen. Kapital: M. 76 500 in Aktien. Urspr. M. 350 000. Anleihe: M. 150 000 von 1889 zu 5 % ver- zinslich mit jährl. Tilg. zu 105 %. Noch in Umlauf waren M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1888–97: 9, 6, 6. 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Herfarth Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. W. Brügmann, Waldemar Sörensen, J. Harry. 2 0 0 0 0 Dampfmühle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & Co. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: Am 22. Jan. 1889. Zweck: Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiseriewarenfabrik A. Wildhagen & Co. Der Kaufpreis betrug M. 338 000. Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 72 741, Maschinen 50 164, Inventar 4856, Roh- materialien 14 581, Waren 35 673, Emballagen 4675, Aussenstände 170 936, Betriebs- materialien 536, Futtervorräte 429, Kassa 8430, Wechsel 3746. Passiva: Kommanditkapital 220 000, Hyp. 48 330, Hyp.-Kredit 20 097, Kreditoren 45 980, Gesellschafterguthaben 5399, R.-F. 9324, Ern.-F. 6500, Gewinn 11 137. Sa. M. 366 769. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 55