868 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Arnold Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. v. Henle, Stellv. Komm.- Rat Ls. Weinmann, Hofmarschall A. Frhr. v. Reck, Bank-Dir. H. Grau, Rentier O. Promoli. Kollektiv-Prokuristen: Phil. Wagner, Ernst Müller. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co. und Bayerische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München. Vereinigte Kunstmühlen vormals Krämer-Moos, Akt.-Ges. Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: Am 15. April 1898. Gründer: Dr. Friedr. Volz, Bayerische Vereinsbank, Bankier Adolf Böhm, Lorenz Vollmuth (Teilhaber der Firma F. Moos & Comp.), Landshut; dessen Ehegattin Elise Vollmuth; Kunstmühle Rosenheim, Akt.-Ges. Zweck: a) Erwerb des gesamten Immobilienvermögens nebst beweglichem Zubehör der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle und der Kunstmühle der Kunstmühlenbesitzers- ehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth, Inhaber der Firma F. Moos & Comp., in Landshut, samt alllem Zubehör, der Weiterbetrieb dieses Etablissements behufs Verarbeitung roher Cerealien und Verwertung des Hauptproduktes direkt oder mittels weiterer Produktion, sowie aller Nebenprodukte; b) die Vergrösserung des Besitzstandes behufs Erweiterung der beiden Kunstmühlen, ev. der Erwerb anderer Mühlenetablissements, sowie der Ab- schluss aller jener, Geschäfte, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen. Geschichtliches: Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonstigen Immobilien, Einrichtungen, Mahlmühlengerechtsame, Wasser- kraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypothekenbelastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger- u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlengerechtsame, Einrichtungen, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzgl. M. 124 485 Hypothekenbelastung. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Mai-–30. April. Gen.-Vers: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 846 844, Maschinen 231 677 Fahrnisse 25 613, Debitoren 502 573, Kassa 9941, Waaren 388 457, Material 25 977, Wechsel 2312, Verlust 29 185. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 600 000, Kreditoren 662 581. Sa. M. 2 062 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 189 959, Zs. 76 922, Abschreib. 45 870. – Kredit: Gewinn an Waaren 283 567, Verlust 29 185. Sa. M. 312 752. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Lorenz Vollmuth, Landshut. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Dir. Joh. Nikod. Weller, Rosenheim; Bankier Jos. Ad. Böhm, Landshut; Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Regensburg; Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: Am 22. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die gesamte vorher der Firma H. Krauss gehörige Aktivmasse an Mobilien, Immob. und Forderungen einschl. M. 237 962 Hypoth.-Schulden. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie ailer darauf abzielenden Handelsunternehmungen. Kabpital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juli. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immob. 246 335, Maschinen- u. Mühlen-Einrichtungskto 73 313, Mobilien 1508, Pferde 7359, Ökonomie-Einr. 1295, elektr. Lichtanlage 5369, Mühlen- Umbau 68 531, Kassa 7402, Wechsel 12 500, Säcke 4952, Okonomie 2245, Waren 94 124, Debitoren 233 485, Verlust 16 984. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 106 945, Hypoth.-Zs.-Kto 2540, Kreditoren u. Accepte 333 222, Delkrederekto 2700. Sa. M. 775 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9183, Generalunkosten 83 115, Delkredere 2700, Reingewinn 5209. Sa. M. 100 208. – Kredit: Waren M. 100 208. Dividenden 1890/91–1898/99: 6àx, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Esch. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Nathan, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Publ.-Organ: R.-A.