872 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Erich Bernhard von Buggenhagen, Anderten; Rechtsanwalt Kurd von Damm Wolfen- büttel; Bankier Alb. Schmincke, Bankier Otto Stein, Braunschweig. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Berkenbusch & Co. in Rüningen und der Fortbetrieb desselben: a) Betrieb der Handelsmüllerei, b) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden Ssowie Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Betrieb sonstiger Erwerbszweige und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, sofern dieselben zu dem unter a) bezeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Geschichtliches: Die unter 1) bis 3) genannten Gründer haben als Teilhaber der Firma Berkenbusch & Co. zu Rüningen das gesamte Geschäftsvermögen dieser Firma in die neu begründete A.-G., It. Bilanz vom 1. Juli 1898, eingebracht. Der Wert beträgt M. 2 842 164; die darauf ruhenden, von der A.-G. übernommenen Verpflichtungen belaufen sich auf M. 1 092 164. Der Überschuss zu M. 1 750 000, worin M. 310 000 enthalten sind wWelche die Gründer Schmincke und Stein am 1. Juli 1898 an die Firma abgeführt haben, ist durch Überweisung von Aktien zum gleichen Nennwerte an die Gründer gedeckt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899.. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1899: 100 %. No- tiert in Braunschweig. –— Die bei der Gründung der Ges. von dieser übernommene 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist auf 1. Juli 1899 gekündigt und zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Rest 8 % Tant. an A.-R., Uberrest (92 %) Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 360 000, Gebäude 951 955, Eisenbahn 96 010, Maschinen 639 386, Inventar 8157, Pferde u. Wagen 8323, Materialien 1630, Kohlen 5425, fertige Fabrikate, Säcke etc. 531 671, Getreide 104 372, Kassa 8447, Wechsel 15 435, Feuerversicherung 7000, Debitoren 461 330. Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 600 000, rückständ. Oblig. der gekündigten Anleihe 88 000, Oblig.-Zs. 1422, Kreditoren 675 050, R.-F. 3935, Spez.-R.-F. 10 736, Gewinn 70 000. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 176 015, Geschäftsunkosten u. Abschreib. 189 865, Reservestellungen 4880, Div. 70 000. – Kredit: Vortrag a. 1897/98.74, Fabrika- tionsertrag 440 686. Sa. M. 440 760. Reservefonds: M. 3935, Spec.-R.-F. M. 10 736. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spätestens am 2. Jan. Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Alb. Bath, Gg. König. Aufsichtsrat: Vors. Georg Berkenbusch, Hannover; Rechtsanwalt Kurd v. Damm, Wolfenbüttel; Bankier Albert Schmincke, Braunschweig; Erich Bernhard v. Buggenhagen, Anderten; Bankier Otto Schweitzer, Glogau. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: Am 2. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer: Hans Augustesen, Brix Hansen, Sonderburg; Hofbesitzer Christian Karberg, Bosackergaard; Johs. Georg Ludwig Koppitz, Bierbrauereibesitzer Peter Petersen, Sonderburg. Zweck: Herstellung von Haferfabrikaten aller Art, anderen Grützen und Futterstoffen. Geschichtliches: Von den Gründern hat Christian Karberg zu Bosackergaard als Einlagen gemacht die ihm zugehörigen Grundgüter der früheren Aktiengesellschaft Exportmühle Sonderburg mit den in und auf den Besitzungen befindlichen Maschinen und maschi- nellen Einrichtungen für den Preis von M. 100 000 gegen Gewährung von 100 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 44 788, Müllereimaschinen u. Einrichtung 20 942, Dampfmaschine 1324, Dampfkessel 1000, Getreide, Fabrikate u. Ab- fälle 8772, Säcke 1218, Kohlen u. andere Materialien 752, Kontorinventar 317, elektr. Beleuchtung 373, Feuerversich. 1000, Gerätschaften 77, Kassa u. Bankguthaben 1427, Wechsel 5076, Debitoren 104 597, Verlust 61 494. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothek 40 000, Kreditoren 13 162. Sa. M. 253 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 15 374, Geschäftsunkosten 18 472, Betriebsunkosten 12 082, Säcke, Kisten u. Faltschachteln 8619, Zs. 1756, Reklame 1037, Kohlen u. andere Materialien 10 180, Gerätschaften 363, Provisionen 7617, Rabatt u. Dis- konto 5391, Feuerversich. 2955, Abschreib. 18 332, Dubiose 2823. – Kredit: Miete 822, Warengewinn 42 689, Verlust 61 494. Sa. M. 105 007. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 % (Verlust M. 15 379, 61 494). Coup.-Verj.: 4 J. n. F.