Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 875 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1886, 1000 St. à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30. April. Am 1. Mai 1899 noch in Umlauf M. 773 000, Kurs Ende 1896–99: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 1 688 241, Maschinen 670 216, Neumühle 51 301, Mobilien 85 654, Säcke 98 207, Warenvorräte 959 498, Betriebsmaterial 80 358, Debitoren 973 999, Kassa 47 018, Wechsel 30 008, Effekten 130 760. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypothekaranleihe 773 000, Hypothek 475 000, Anleihe- Zs. 17 302, Kreditoren 930 425, Accepte 741 996, Delkrederekto 24 206, R.-F. 13 832, Pensions-F. 16 496, alte Div. 1180, Gewinn 21 826. Sa. M. 4 815 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 129 207, allgem. Unkosten 821 375, Kursverlust 3111, Verluste an Aussenständen 12 743, Abschreib. 86 058, Gewinn 21 826. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7954, Warengewinn 1 062 134, Ökonomie u. Pachtzins 4234. Sa. M. 1 074 323. Gewinn-Verwendung: R.-F. 693, Div. 17 250, Vortrag 3882. Reservefonds: M. 14 526, Delkrederekto M. 24 206. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: 58, 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 7 78, 68.75, 59.75 %; St.-Prior.-Aktien: 89, 80.25, 82, 78, 74, 70.50, 79.7 82, 75.50, 62 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 1, 5, 0 %; Prior.- St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½ %. Zahlbar spät. am 1. Sept. Direktion: Fr. Krietsch, Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Prokuristen: Titus Karl Branne, Karl Bruno Weisker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Georg Schroeder, Stellv. Max Huth, Ernst Heydenreich, Georg Roediger, Leipzig; Carl Baessler jr., Wurzen; Aug. von Petrikowsky, Dresden; Rich. Schimpff, Markranstädt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. %% 5, 78, 66, 55, 65.50, Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. „Alla“ Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4. Juni 1896 mit Statutennachtrag vom 3. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Gründer: Maria Benno von Donat, Fabrikbesitzer Isaac Löwenstein, Dr. med. Paul Cohnheim, Dr. med. Isidor Schnitzer, Dr. phil. Max Moritz Freund, Fabrik- besitzer Adolph Altmann. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7. März 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla''in die amtliche Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten für dieselbe 1950 als volleingezahlt anzusehende Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Alla-“ und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1899 um M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à M. 1000 zu 1 Aktie à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.