876 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Debitoren 45 427 Waren 8573, Utensilien 1193, Kassa 958, Patentkto 1 950 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 615, Gewinn 5536. Sa. M. 2 006 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 102, Utensilien 63, R.-F. 155, Ge- winnvortrag 5536. – Kredit: Bilanzkto 4137, Waren 297, Zs. 1422. Sa. M. 5857. Reservefonds: M. 615. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Direktion: I. Léwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. M. B. v. Donat, J. Löwenstein, Dr. P. Cohnheim, Dr. I. Schnitzer, Dr. M. M. Freund, A. Altmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Eigene Kasse. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 29. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Phil. Alex. Emil Hofmann, Paul Rudolf Aulhorn, Rentner Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Civil-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikeln und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Gegenstande der Ges. in Beziehung stehen. Geschichtliches: Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1. Jan. 1899 erwarb die Ges. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folgende Aktiven dieser Firma: das Hausgrundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744 das am 31. Dez. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. der aus Bauland be- stehenden Parzelle 43g Fol. 958 des Grundbuchs für Plauen 1 416 859 die aus Bauland bestehende Parzelle 43 B Fol. 48 und ein Kaufrecht an demjenigen Areal, welches bei Regulierung der an Parzelle 43B angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde be- glichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397.22, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Herrn Aulhorn und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien à M. 1000 an diesen Herrn. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 416 859; sowie M. 500 000 zu 4 %, eingetragen für Paul Rud. Aulhorn, und seitens desselben nicht vor dem 1. Okt. 1909 kündbar, aber seitens der Ges. halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Rud. Aulhorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof. Dresden; Civil-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organ: R.-A. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Nachtrag vom 18. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer: Herm. Burger, Lambrecht; Max Mayer, Otto Deutsch, Leop. Blum, Neustadt; Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- und Teigwaarenfabrik m. b. H.“ bestehenden Fabrik, sowie Fabrikation, Verkauf und Handel von den seitherigen Erzeugnissen und verwandten Artikeln. Am 10. Nov. 1898 übernahm die Ges. für M. 677 547 käuflich die Nudel-, Maccaroni- und Paniermehl- Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. In Anrechnung auf diesen Erwerbspreis übernahm die Ges. für M. 255 829 Passiven, für den Rest von M. 421 717 erhielten die Gebr. Morr 422 Aktien der Ges. à M. 1000, nachdem sie den Mehrbetrag von M. 282 der Ges. bar vergütet hatten. Geschichtliches: Die frühere Firma, Ges. m. b. H., brachte als Einlage in die neue Aktien- Ges. ein: Grundstücke, Fabrik, Mühlengebäude, Wasserkraft M. 188 526, Maschinen, Utensilien M. 73 704, Fuhrpark M. 2770, Warenvorräte u. Betriebsmaterialien M. 79 048.67, Aussenstände M. 87 414.62, Kasse, Wechsel M. 1464.48, Bankguthaben M. 112 629.26, in Sa. M. 545 557.03, und übernahm die A.-G. in Anrechnung hierauf: den auf dem Fabrik- etablissement ruhenden Restkaufpreis M. 34 000, eine Hypothek M. 50 000, sonstige Ver-