878 Konserven-Fabriken. Konserven-Fabriken. Glückstädter Conservenfabrik in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren Fabrikgewese mit allem Zubehör und In- ventar; die in der Gemeinde Brake belegenen Ländereien, sämtliche sonstige Aktiva und Passiva. Zweck: Fabrikation von konservierten, gedörrten und eingesalzenen Gemüsen. Kapital: M. 255 000 in 155 Prior.-Aktien und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Vorz.-Rechte bei der Div. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück u. -Gebäude, Maschinen u. Utensilien, Pferde, Wagen, Ländereien 203 532, Kassa, Effekten, Wechsel 8301, Warenvorräte 38 947, Okonomiebetriebskto 3665, vorausbez. Assekuranzprämie 810, Materialienvorräte 35 433, Debitoren 36 615, H. Leydecker, Berlin: Verlust beim Verkauf u. Räumen der von dem- selben übernommenen Bestände, dubiosen Forderungen etc., wofür die Ges. 95 St.-Aktien im Depot hat 81 818, Verlust 32 731. – Passiva: Vorz.-Aktien 155 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 65 000, Accepte 44 051, Kreditoren 33 624, Abschreib. 44 181. Sa. M. 441 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 33 545, Abschreib. 9093. – Kredit: Gewinn pr. 1898/99 9907, Bilanzkto 32 731. Sa. M. 42 638. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Gustav Lissau. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckernförde, Rentner Otto Alsen „Ernst Jebsen, Itzehoe. Publ.-Organ: R.-A. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik zu Gerabronn. Gegründet: Am 27. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Gründer: Gottlob Dill, Niederstetten; Herm. Eychmüller, Gerabronn; Dr. Julius Preu, Langenburg; Leon- hard Schmidt, Schrozberg; Hohenlohe'sche Präservenfabrik, vertreten durch Karl Lauber, und Johannes Unsöld, Gerabronn. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Übernahme und Betrieb der Hohenlohe'schen Präservenfabrik, Anfertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen und anderen Waren u. Rohprodukten. Die Ges. ist bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel beteiligt. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 21. Jan. 1899 beschloss Erhöhung um M. 700 000 zwecks Ankaufs eines anderen Unternehmens, wovon bisher nur M. 400 000 gezeichnet wurden und zur Ausgabe gelangten. Geschäftsjahr: 1.Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 185 259, Neubaukto III 129, Immobilien II 1573, Maschinen u. Geräte 98 774, Mobilien 7353, Fuhrwerk 15 778, Vorräte 297 903, Kassa, Wechsel, Effekten 10 376, Beteiligungskto 392 666, Debitoren 208 393, Schutzmarken 3707, Versicherung 297. Passiva: A.-K. 500 000, desgl. It. G.-V.-B. v. 21. Jan. 1899 400 000, Kreditoren 43 687, Accepte 12 327, Bankkto 232 178, R.-F. I 1270, do. III 3400, Delkrederekto 2500, Gewinn 26 850. Sa. M. 1 222 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 182 607, Abschreib. 9462, Delkrederekto 2500, Reingewinn M. 26 850. – Kredit: Vortrag 226, Warengewinn u. landw. Betrieb 221 194. Sa. M. 221 421. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1331, Div. 25 000, Vortrag 519. Dividenden 1897/98–1898/99: 5½, 5 %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Stellv. Karl Eisele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil a. N.; Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M. Firmenzeichnung: Je zwei Direcktoren. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite; Stuttgart: Württ. Vereinsbank und deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.