882 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gummiwaren 659, Drell u. Leinen 825, Unkosten 1296, Maschinen-Apparatereparaturen 8000, Debitoren einschl. Bankguthaben 59 124. Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 90 000, R.-F. 21 835, Kreditoren 203 284, Rübenkto, noch zu zahlendes Rübengeld 61 757. Sa. M. 826 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserreinigung 2773, Öl u. Fett 664, Rübensamen 11 074, Beleuchtung 1457, Baureparaturen 2500, Brennmaterialien 37 512, Saturation 7946, Gummi- waren 561, Drell- u. Leinen 2045, Unkosten 30 202, Maschinen-Apparatereparaturen 9377, Rüben 226 836, Gehalt u. Lohn 50 517, Zs. 7047, Diskont 7735, Oblig.-Zs. 4774, Abschreib. 34 009, R.-F. 3250, Überschuss 61 757. – Kredit: Vortrag 1070, Zuckerkto: Einnahme 469 735, Vorrat 9312, Melassekto 1871, Vorrat 18 750, Pressmasse 1304. Sa. M. 502 045. Reservefonds: M. 21 835. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 150 134, 65 008. Vorstand: W. Wäterling, Aug. Mittendorf, Herm. Meyer, H. Herbst, Heinr. Hühne. Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 12. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Produktion betrug 1894/95–1898/99: 84 500, 68 500, 74 800, 97 340, 84 700 Ctr.; Kontingent: 78 258 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 698 900 Ctr.; Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 46 871, Gebäude 376 365, Maschinen u. Apparate 446 925, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Wasserleitung u. Brunnen 3568, Bahn- geleis 5444, Schwemmanlage 4776, elektr. Anlage 3972, Feldbahn 2403, Rieselanlage 2400, Treibriemen 2850, Inventar 7156, Kassa 7194, div. Bestände 59 838, fertige u. unfertige Fabrikate 77 650. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 62 500, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth.- Zs. 2500, Neubau 1187, Kreditoren 71 964, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 3820, Vortrag 1642. Sa. M. 1 047 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsabgaben u. Kontingentüberschreitung 19 773, Abschreib. 47 744, R.-F. 2500, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 3820, Vortrag 1642. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1584, Bruttogewinn 97 895. Sa. M. 99 480. Reservefonds: M. 62 500, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1885/86–1898/99: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Vors. H. Vollerthun; Stellv. F. Pohlmann, R. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. Gutsbesitzer Hannemann, Altfelde; Joh. Fast, Reichfelde; R. Pohlmann, Fr. Schroedter. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz und Poischwitz mit reichlich 2600 Morgen. Die Produktion betrug 1894/95–1898/99: 143 000, 136 000, 156 000, 164 000, 158 500 Ctr.; Kontingent: 113 698 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 808 560 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 und 1905 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. am 10. Okt. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R., der Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlage: Fabrik, Maschinen, Apparate, Utensilien etc. 760 448, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Gramschütz 1 439 562, Kassa, Effekten, Wechsel 411 871, Betriebsbestände u. Rübensamen 55 481, Zucker, Nachprodukt u. Melassebestände inkl. Verbrauchsabgabe 376 255, Stall 1523, Debitoren 465 440, Asse- kuranz 1681. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 690 800, Pensions-F. 28 356, R.-F. 491 414, Gewinn- reserve 59 280, Kreditoren inkl. Zuckersteuer 568 857, Tant. 14.774, Div. 157 560, Vortrag 1221. Sa. M. 3512 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen, Betriebsunkosten, Löhne, Gehälter, Assekuranzen, Zs. etc. 514 382, Rüben 680 001, Zuckersteuer 916 999, R.-F. 9131, Tant.