Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 883 14 774, Div. 157 500, Vortrag 1221. – Kredit: Vortrag 482, Guthaben der Landwirt- schaften 59 971, Warengewinn 2 233 556. Sa. M. 2 294 010. Reservefonds: M. 491 414, Gewinnreserve M. 2289. Dividenden 1885/86–1898/99: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: B. v. Czettritz-Neuhaus, Graf Carmer, v. Sprenger, G. Grosser, Oscar Knappe. Firmenzeichnung: Je zwei Dir.-Mitgl. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 81137, 48 291, 54 604, 43 902, 40 728 Ctr.; Kontingent: 73 696 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898, 995 308 080 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz. Aktien à M. 10 00, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 90 000 von der Feuervers. „Rheinland'' in Neuss. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 27 173, Gebäude 145 952, Eisenbahnbau 3317, Maschinen 136 601, Fabrikmobiliar 298, Okonomiemobiliar 131, Maschinenreparaturkto 9219, Materialien 12 878, Okonomiekto 7503, Fabrikation 60 918, Kassa 5098, Kohlen 1080, Alt.-u. Inv.-Vers. 100, Rübensamen 3811, „ 20, W n 143 139, Bankguth. 322 246. Passiva: A.-K. 450 000, Vorz.-A. 250 000, Anleihe 90 000, Anleihe-Zs. 807, Delkredere 5011, R.-F. 9215, alte Div. 240, Kreditoren 28 911, Gewinn 45 304. Sa. M. 879 491. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 561, Rüben 267 043, Materialien 14 893, Generalunkosten 12 202, Gas 1782, Kohlen 27 215, Reparaturen 44 222 Betriebsunkosten 51 287, Bureauunkosten 120, Arbeiterwohlfahrt 750, Wegebau 1500, Betriebssteuer 2038, Gewinn 45 304. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 865, Dreschmaschinenertrag 80, Fabri- kationsertrag 493 315, Zs. 3662. Sa. M. 497 058. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4444, Div. 39 000, Vortrag 1860. Reservefonds: M. 13 659. Dividenden 1895/96–1898, 99: Vorz,Aktien: 8, 0, 8, 12 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsfeiter) Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Trimborn. Firmenzeichnung: Der Dir. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt die Güter Kaisersfelde Orlowo. Die Produktion betrug 1894/95–1898/99: 258 400, 218 816, 207 547, 285 132, 253 122 Ctr.; Kontingent: 272 118 Ctr.; Rübenver arbeitung 1898 99: 1 834 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Stück Aktien I. Emission à M. 1000, 600 Stück II. Emission à M. 500 und 100 Stück III. Emission à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie àa M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 269 779, Maschinen u. In- ventarien 363 648, Eisenbahnstrang 14 202, Eisenb. Twierdzyn-Wilhelmsee 44 426, Schiff- fahrt u. Drahtseilbahn 70 018, Kassa 8954, Effekten 20 480, Debitoren 753 564, Bestände 218 730, Dominium Kaisersfelde 127 857, Dominium Orlowo 391 358. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 124 707, Kreditoren 997 429, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, alte Div. 375, Gewinn 220 507. Sa. M. 2 353 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 21 064, Gehälter 49 079, Unkosten 28 239, Ab- schreib. 68 898, Dominium Kaisersfelde, Abschreib. 3303, Dominium Orlowo, Aßbschreib. 14 260, Gewinn 220 507. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 681, „„.. ag 357 629, Betriebsgewinn: Kaisersfelde 4028, Dominium Orlowo 43 015. Sa. M. 405 354. Reservefonds: M. 124 707. Dividenden 1895/96–1898/99: 9, 5, 5, 13 %. Vorstand: Rud. Aufsichtsrat: Vors. Herz, B. Seersen, Dr. v. Mieczkowski, Auerbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Selig Auerbach & Söhne. 56*