890 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bredower Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Bredow bei Stettin. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 und 16. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten und Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 7000 Ctr. Rüben täglich. Kontingent: 80 000 Ctr. Produktion: 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Verarb. Rüben Ctr. 356 825 360 425 523 536 599 390 446 060 636 280 452 500 411 020 Zucker-Prod. „ 40 158 42 847 66 994 74 000 57 250 77 982 58 580 53 579 Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1. Jan. 1883 und 1. Jan. 1888. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Bredow od. Stettin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 1 007 000, Maschinen u. Apparate 361 500, Utensilien u. Gerätschaften 8000, Pferde u. Wagen 1000, Waagen 1500, Vorrat an: Zucker 221 000, Kohlen 7600, Kalk, Säcke, Rübensamen etc. und sonstige Materialien 8574, Deponat beim Steueramt 2975, Invaliditäts- u. Altersversicherungs- marken 10, Kassa 119, Debitoren 47 195. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 12 365, Kreditoren 174 188, Div. 1898/99 24 000, alte Div. 810, Tant. 4596, Vortrag 516. Sa. M. 1 666 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 859, Gewinn 30 644. – Kredit: Vortrag- a. 1897/98 1934, Fabrikationsertrag 73 569. Sa. M. 75 504. Reservefonds: M. 12 365. Kurs Ende 1886–99: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75 %. Eingeführt am 8. Okt. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2, 2 %. Zahlbar Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. B. Knussmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. A. Keddig, Stettin; Stellv. Oscar Heimann, Rechtsanwalt A. Goldstein, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Sydowsaue; Hugo v. d. Beck, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Bremer Zucker-Raffinerie in Bremen mit Fabrik in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1899. Zweck: Ankauf, Verkauf und Verarbeitung zuckerhaltiger Waren, Handel mit allen Er- zeugnissen, welche durch den Betrieb einer Zuckerbereitungsanstalt gewonnen werden können, sowie alle sonstigen fabrikativen Unternehmungen. Fabrikation von weissem Zucker aller Art, sowie Entzuckerung von Melasse nach Steffens für M. 600 000 erworbenen Patenten. Die Fabrik ist ausser Betrieb. Grösse des Terrains ca. 8 ha 19 a. Die G.-V. vom 18. Jan. 1900 sollte über den Verkauf des Etablissements bezw. der inneren Ein- richtung desselben Beschluss fassen. Kapital: M. 2 000 000 in gleichartigen Vorz.-Aktien. Urspr. ebenfalls M. 2 000 000, 1891 reduziert auf M. 1 000 000 St.-Aktien und erhöht um M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien. 1893 wurden die St.-Aktien annulliert und an deren Stelle an die Besitzer Genussscheine aus- gegeben, das Kapital beträgt somit wieder M. 2 000 000. Genussscheine: M. 1 000 000. Dieselben nehmen am Reingewinn teil (s. unten) und erhalten im Falle der Lidquidation nach Befriedigung der Gläubiger u. Aktionäre ¼ des Uberschusses. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari von 1895–1926 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. event. Rückzahlung des Restes ab 1900 zulässig. Als Sicherheit dient I. Hypoth. von M. 1 700 000 auf das Fabrikgrundstück. Am 31. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 1 406 000. Kurs Ende 1896–99: 75, 85, 81, 72 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., bei deren Be- rechnung besondere Abschreib. ausser Berechnung bleiben, vom Rest an die Genuss- scheine, % Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 94 441, Gebäude 1 492 410, Maschinen u. Apparate 1 343 288, Eisenbahnanschluss 53 795, Wegebau 22 505, Kanal 50 918, elektr. An- lage 40 564, Gasbeleuchtung 3009, Inventar u. Utensilien 41 360, Neubau 180 956, Feuer- versicherung 5600, Kassa 761, Debitoren 9061, Verlust einschl. Amortisation 106 638. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 406 000, Coup. 16 042, Ergänz.-F. 8012, Kreditoren 15 257. Sa. M. 3 445 312.