Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 891 Kurs Ende 1896–99: –, –, –—, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Schoch, A. Siegert. Prokurist: A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. A. Strandes, Carl E. Meyer, Komm.-Rat Krüger, OÖkonomierat Funck, G. Wolde. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, St. Lürmann & Sohn. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: Am 24. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation und der damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte jeder Art. Die Ges. erwarb die im Jahre 1883 zum Teil neu errichtete Zucker- fabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Un- kosten, ferner 1888 die Nachbarfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, endlich 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000 und verband letztere mittels Anschlussbahn von ca. 1½ km mit der Eisenbahn Breslau-Zobten. Die Fabriken verarbeiten aus- schliesslich Kaufrüben. Verarbeitet wurden 1892/93–1898/99: 1 173 370, 1 042 220, 1 538 590, 1 399 820, 1 628 290, 1 456 030, 1 378 610 Ctr. Rüben; Kontingent für alle drei Fabriken: 202 207 Ctr.; produziert 1895/96–1898/99: 190 008, 216 110, 192 848, 176 577 Ctr. Roh- zucker I. Prod. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 600 000, er- höht 1888 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Ergänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwendung zu anderen Zwecken bedarf der Genehmigung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gründstüskskenn? / % %Ü 00. Hypethekke Ü%0. 00. GbaMgle %%%%%%% 18 000. Mäschinen u. Utensilien 696 900. - ale 160 000. Neubtt 6. 397998.= Elektrische Beleuchtungsanlage . 16 000.– Verbrauchsabgabe u. Frachten . 55 107.90 Bahngeleidsdsssededeseseds 1666. 59 397.92 RieselViesꝶer 9 6B6 Gkꝑ pPP¼¼ / ...... 146 318.56 Mühlengrundstück 10 000 - 636 8922.38 Gane 4 300.– Gewinn- u. Verlust-Konto. MHB. 2.– KR%% ... 2 035.41 2 Versiceherung 1 254.05 Debet Vorausbezahlte Lagerplatzpachten 1153.10 Vertias 1897/99 188 292.37 Mafelillee. . Betriebsunkosten .. 9053 Beleuchtung ........... 1 139990 Poos3s3.. 13532. Eeuü; . . q D/ Ac ͤ/ //( h ......... 35 712.67 Rübensangen. Z 445.90 Abschreibüngen..... 61 413.01 RHeik- 6e !r oܼ ; ↄ · % .... 146 318.56 aSSsep 1709.90 9 191 658 96 RHeKBIndglgddgdge. ỹäää j¾¾ /// ¶ Kredit. Debitefe ·¾jL e. de0o:k:Akäꝓq / ... ..??? Melasses 48 073.73 Rfhlelständle 63 778.07 2 636 822.38 2 191 658.96 Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 631, Spec.-R.-F. 35 368, Div. 75 000, Tant. 13 557, Gratifikat. 4057, Vortrag 3704. Reservefonds: M. 14 631, Spec.-R.-F. M. 35 368. Kurs Ende 1894–99: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99 %. Eingeführt am 15. Mai 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin.