892 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1888/89–1898/99: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Lands- berg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbesitzer von Schickfuss, Bank- direktor Winckler, Franz Leonhard. Prokuristen: H. Bernklau, R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter). Firmenzeichnung: Der Vorst. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger, Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Bresl. Ztg.). Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 24. Aug. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 100 038 Ctr.; Produktion 1897/98–1898/99: 112 484, 102 438 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 817 300 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Geleiseanlage 63 294, Kassa 163 244, Inventur 1 275 894, Verlust 14 811, Debitoren 2874. Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Kreditoren 983 869. Sa. M. 1520119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 776 413, Betriebsunkosten 319 211, Abschreib. 39 367. – Kredit: Zucker 1 074 565, Sirup 45 615, Verlust 14 811. Sa. M. 1 134 992. Reservefonds: M. 82 500, Specialreserve M. 41 250. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 65 111, 12 097, –, –. (Verlust am 31. Mai 1899: M. 14 811.) Vorstand: C. Willmer, F. Stock, W. Hogrefe, Fr. Kreye, C. Gent. Aufsichtsrat: Vors. Klages. Betriebs-Direktor: Herm. Stade. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Vorst., bei Betriebskorrespondenz der Dir. allein. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 6. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 37 408 Ctr.; Produktion 1895/96–1898/99; 34 250, 34 420, 37 400, 30 290 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 228 570 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen: M. 140 000 in 4½ % Partial-Oblig. (Stand am 31. Mai 1899). Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. – M. 9000 in Prior.-Oblig. u. M. 107 000 in Darlehen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien 192 353, Masch. u. Apparate 231 022, Inventur 55 869, Kassa 849, Debitoren 72 618. Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 140 000, Prior.-Oblig. 9000, Darlehen 107 000, R.-F. 17 944, Kreditoren 57 613, Vortrag 655. Sa. M. 552 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 199 957, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 112 548, Abschreib. 22 962, Gewinn 14 065. Sa. M. 349 534. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 349 534. Reservefonds: M. 17 944. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 2, 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 2358, 655. Vorstand: H. Weule, H. Friedrichs, H. Bortfeld, W. Käseberg, Jul. Bortfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Brandes, Zacharias Thörmann, Ad. Wachsmuth, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, Fritz Heitefuss, Bernh. Behrens, H. Rautmann, Dawvid Dierling. Betriebs-Direktor: H. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.; für Korrespondenz: Direktor Müller allein. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp. Zuckerfabrik Brühl in Brühl, Rheinl. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik „Berggeist“. Zuckerproduktion 1894/95–1898/99: 59 910, 118 310, 58 872, 58416, 59 748 D.-Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 447 380 D.-Ctr. An Briketts wurden 1897/98 bis 1898/99 produziert 50 150, 59 200 t. Demnächst errichtet die Fabrik auf ihrer Grube Berggeist ein grosses Elektricitäts- werk, das in weiterem Umkreise die Ortschaften mit elektrischem Licht etc. versorgen wird. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe: M. 507 120 in Prior. (Stand vom 30. Juni 1899), wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t.