Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 893 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 67 360, Bahnanschluss 38 695, Gebäude 352 069, Maschinen 334 379, Utensilien 5031, Mobilien 3407, Beleuchtungsanlage 10 485, Schnitzel- trocknungsgebäude 48 153, Schnitzeltrocknungsmaschinen 41 970, Staubfang 8406, Wiesen 7000, Fuhrpark 5351, Bestände 310 073, Kassa 8500, Wechsel 25 112, Effekten 231 667, Debitoren 561 492, Bergwerkskoncession 147 900, Bergw erksimmobilien 89 067, Bergwer ks- gebäude 20 457, Stollen 9487, Bergwerksutensilien 69 742, Seilbahn 135 047, Brikeftfabrik 920 932, Decken 5076, Birkhof 125 039. Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 507 120, R.-F. 63 255, alte Div. 2760, Prior.-Zs. 26 075, Kreditoren 1 857 507, Gewinn B 188. .. M. 3 581 907. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 893 364, Zuc „% 397 937, Brikettfabrik- betrieb 270 031, Abschreib. auf Brikettfabrik 164 904, do. auf Zuckerfabrik 74 958, Gewinn 75 188. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2653, Zuckerertrt ägnis 1 434 712, Briketts 439 019. Sa. M. 1 876 385. „ .. M. 63 255. Di tvidenden 1895/96– 9 99: 5, 0, 0, 6 % (davon 1½ % auf das Rübengeld). Vorstand: Frz. Flecken, Th Pingan, Peter Decker. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Komp. Betriebs-Direktor: Jak. Wolff. Firmenzeichnung: Direktor Flecken allein, Th. Pingen und Frz. Jos. Conzen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Actien-Gesellschaft in Buchelsdorf., O.-S. Gegründet: Am 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Produktion 1894/95–1898/99: 72 000, 64 368, 73 090, 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 11 St. und 2489 St. Prior.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % zum R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. EBilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: ug dbäg 62 618, Gebäude 232 918, Maschinen 224 277, Eisenbahn 51 662, Beleuchtungsanlage 10 176, UÜtensilien 6530, Rübenwaagen 4447, Pferde u. Wagen 3649, Eisenbahninventar 3639, Mobiliar 768, Laboratorium 666, Wirtschafts- inventar 351, Zuckerbestände 72 941, Melasse u. Osmosewasser 9089, Fabrikationsrückstände 2370, Fabrikationsbestände 50 440, Wirtschaftsbestände 2114, Ziegeleibestände 1147, Kassa 1581, Effekten, Frachtenkaution 5526, Debitoren 68 626, Rübenvorschüsse 3890, Ziegelei- anlage 6970, Kautions-Hypoth. 300 000. Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 63 077, alte Div. 90, R.-F. II 3474, Hypoth. 300 000, Gewinn 9762. Sa. M. 1 126 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 125 301, Fabrikationsunkosten 623 390, Amort. 31 293, Gewinn 9762. – Kredit: Zucker 735 402, Melasse u. Osmosewasser 26 052, Fabrikationsrückstände 25 522, Wirtschaft 1849, Ziegelei 920. Sa. M. 789 747. Reservefonds: II M. 3474. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1898/99: 6¾2, 5, 5, 3, 13½ 1 6 .............. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Komm. Rat A. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelie: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Neustädter Kreisbl., Neustädter Stadtbl., Neisser Kreisbl., Neisser Ztg. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf bei Osterlinde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Kristall- u. Rohzucker. Kontingent: 62 000 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1898/99: 70 000, 63 000, 58 000, 64 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 437 970 Ctr. Kapital: M. 423 000 in Aktien. Anleihe: M. 495 488 in Darlehen (Stand vom 30. Juni 1899), wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 20. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 17 091, Baukto 154 878, Maschinen u. Apparate 386 726, Neubau 75 626, Kto pro Diverse 28 913, Schornsteinbau- u. Brunnenkto 6426, Kassa 19 85 Dünger 65 771, Aktien der Aktienzuckerraffinerie Hildesheim 60 000, Asse- kuranz 4566, Debitoren 258 316, Vorräte: Melasse, Kristall, Säcke, Div. 78 000, Unkosten 14 903, 33 9800, Drell 1800, Feuerung 2300, Samen 35 855, Kalk 3000, Zs. 4 4800, Frachten, Wegebau etc., ver rausgabt f. 1899/1900 6898. Passiva: A.-K. 423 000, Darlehen 495 488, R.-F. 67 832, Hildesheimer Bank 231.671, Gewinn- u. Verlustkto 17 536. Sa. M. 1 235 529.