Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 897 Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 58 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 65 000, 60 700, 59 700, 60 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 312 650 Ctr. Kapital: M. 300 000. Anleihe: M. 118 000. Darlehen: M. 120 000. (Anleihe und Darlehen werden amortisiert.) Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Baukto 516 467, Areal 12 419, Kontorutensilienkto 867, Maschinen u. Utensilienkto 83 277, Inventur 10 568, Kautionskto 22 200, Kassa 19 442, Debitoren 80 500. Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 120 000, Anleihe 118 000, Anleihe-Amort.-Kto 89 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 41 264, Kreditoren 9076, Gewinn 38 400. Sa. M. 745 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 440 347, Amortisation 24 697, Gewinn 38 400. Sa. M. 503 445. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 503 445. Reservefonds: M. 30 000, Extra-R.-F. M. 41 264. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 102 624, 105 863, 38 400. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, H. Peggan, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Herm. Steinmeyer. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 72 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 78 034, 70 640, 63 000, 68 500, 57 500, Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 434 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 99 900 in Prior. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 546 070, Schnitzeltrocknungsanlage 69 520, Inventur, Kassa, Effekten u. Aussenstände 132 973. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior. 99 900, R.-F. 143 209, Kreditoren 55 455. Sa. M. 748 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschreib. 658 728. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 658 728. Reservefonds: M. 143 209. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Vorstand: Alb. Ohlendorf, E. von Hermanni, Jos. Kaune, Hch. Brauer, Dr. Henseling (zu- gleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: J. Vollmer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Kontingent: 48 372 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 53 157, 40 392, 38 768, 41 369, 32 913 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98 bis 1898/99: 310 410, 273 910 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 892 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. –— Ferner M. 234 500. – Der noch ausstehend gewesene Rest der 5 % Obligationen Anleihe von M. 600 000 war zur Rück- zahlung auf 2. Jan. 1898 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; es soll ein Aktionär als Bevollmächtigter ausser seinen eigenern Aktien nur noch 20 vertreten dürfen, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 33 051, Baukto 283 051, Maschinen u. Apparate 258 588, Utensilien 8094, Brunnen 17 352, Rübenbahn 3382, Kassa 4659, Debi- toren 25 488, Vorräte 46 338. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 234 500, Kreissparkasse Bockenem 100 000, Zs. 3282, Betriebssteuer 715, Kreditoren 43 909. Sa. M. 680 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 212 619, Kohlen 37 999, Arbeitslöhne u. Gehälter 43 260, Material 9538, Reparaturen 6825, Säcke 2650, Presstücher 3682, Kalksteine 2136, Samen 1348, Fuhrlöhne u. Frachten 2609, Provision 3784, Unkosten 10 323, Zs. 14 416, Betriebssteuer 1615, Abschreib. 25 563. – Kredit: Vortrag a. 1897/98: 1429, Zucker 353 200, Melasse 14 584, Melassefutter 1584, Rückstände 7583. Sa. M. 378 383. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 57