Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 901 Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: 500 (Stand vom 1. Juli 1899) in durch jährl. Ausl. auf 1. Juli zu tilgenden Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Quote zur Tilg. von Kapitalsschulden, etwaige Gratifi- kationen an Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 53 210, Fabrikanlage 662 433, Effekten 75 000, In- venturvorräte 63 832, Bankguthaben 216 884, Debitoren 79 136. — Passiva: A.-K. 870 000, Prior.-Oblig. 84 000, R.-F. 87000, Betriebskapital 30 800, Zs. 3915, Kreditoren 2294, Gewinn 72 486. Sa. M. 1 150 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 3721, Abgaben 8499, Kohlen 48 373, Koks 3565, Kalk u. Kalksteine 7449, Zs. 2167 Provision 9084, Gehälter u. Löhne 63 749, Rüben 629 533, Abschreib. 22 808, Betriebssteuer 3943, Inv aliditäts- u. Altersversicherung 318, Reparaturen 6549, Betriebsunkosten 30 894, Gewinn 72 486. – Kredit: Vortrag 1897/98 288, Zucker 864 836, Melasse 25 794, Presse- u. Kompostkto 22 228. Sa. M. 913 147. Gewinn- Verwendung: Div. 57550, Prior. Rückzahlung 10500, Gratifikationen 3000, Vortrag 1436. Reservefonds: M. 87 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 2, ?, 6 %. Div.-Zahlung spät. 30. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1898/99: M. 17 029, 12 788, 72 486. Vorstand: H. Lehste, H. Gaus, G. v. Bülow, F. Sommer, E. v. Lüneburg. Fabrik-Direktor: Ad. Ahlers. Firmenzeichnung: Drei Vorst. oder der Fabrik-Dir. mit zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Aller-Ztg., Gifhorn, Braunschweig. Landesztg. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1899. IZweck: Fabrikation von Zucker und anderen Rübenpr odukten. Produktion 1894/95–1898/99: 136 500, 74 500, 89 000, 87 000, 88 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 619 000, 564 000, 772 000, 735 000, 766 800 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 6007, Guthaben u. Vorlagen 65 654, Fabrikanlage 703 826, Materialvorräte 47 465, Zuckervorräte 111 471, Effekten 97 500. – Passiva: A. 835 200, R.-F. 100 000, Extrareserve 30 000, Unterstützungs-F. 12 299, „ 15 857, Gewinn 38 566. Sa. M. 1 031 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 743 276, Fabrikationsunkosten 235 089, Zucker- u. Betriebssteuer 7713, Abschreib. 31 299, Gewinn 38 566. – Kxedit: Vortrag a. 1897/98 348, Einnahme für Zucker 927 510, Vorräte an Zucker 111 471, ver- schiedene Einnahmen 16 616. Sa. M. 1 055 945. Reservefonds: M. 100 000, „ . M. 30 000. Dividenden 1886/87–1898 99% %6 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Jul. Pefere, H. Schudt sen., H. Bausch III. H. Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Or gan: R.-A. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: Am 6. Okt. 1873. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Fabrik in Friedensau. Rübenverarbeitung ca. 900 000 Ctr. pro Campagne. M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Liegenschaften 100 000, Maschinen, Geräte u. Gebäude 1 048 943, Mobilien 400, Eisenbahn 5000, Fabrik Friedensau Anlage 427 779, Betrieb 168 618, Landwirtsc a 13 322, Vorräte 1 161 296, Effekten 3 985 950, W echsel 926 090, Kassa 6034, Debitoren 8 099 262. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 820 000, Delkrederekto aee Karcher-Stiftung 2000 000, R.-F. f. Arbeiter- Unterstützung 350 000, Pensionskasse 700 000 Gebührenäquivalentreserve 17 050, Kreditoren 6 076 119, Div. 1 000 000, Vortrag 59 92. Sa. M. 15 942 697.