Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 903 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden 20 970, Gebäude 456 700, Maschinen u. Apparate 398 500, Geräte 4680, Eisenbahngeleis 3600, Mobilien 90, Steinpflaster 1960, Rieselwiesen 1224, Kassa 1849, Debitoren 131 371, Pacht 3500, Vorräte 88 526. – Passiva: A.-K. % Anleihe 300 000, R.-F. 65 357, Kreditoren 19 806, Gewinn 227 806. Sa. M. 1 112 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 733 101, Betriebsunkosten 242 935, Abschreib. 33 884, Gewinn 227 806. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 458, Zucker u. Melasse 1 236 980, Effekten 289. Sa. M. 1 237 728. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 390, Div. 25 000, Nachzahl. auf Pflichtrüben 170 260, Tant. an Vorst. 1307, Extra-Abschreib. 15 460, Grat. 3142, Vortrag 1245. Reservefonds: M. 76 748. Dividenden 1892/93–1898/99: 4, 5, 10, 4, 8, ?, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 191 412.93, M. 186 290.06. Direktion: Techn. Direktor Ph. Hoecker, kaufm. Direktor Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. von Dewitz-Roggenhagen, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Wilh. von Oertzen, Holtz, H. Bachstein, Bürgermeister-Rat Voss, W. Heinrichs, Fr. Schultz, Paltow, Staven, Albert Golgas, von Heyden-Linden. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Actien-Zuckerfabrik Gandersheim in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 17. April 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 22 609 Ctr.; Produktion 1896/97–1898/99: 36 000, 43 000, 36 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 278 200 Ctr. Kapital: M. 443 400 in 739 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 645 536, Inventur 50 983, Kassa 2076, Aussen- stände 49 847. Passiva: A.-K. 443 400, R.-F. 118 840, Verpflichtungen 185 453, Vortrag 750. Sa. M. 748 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme M. 412 490. – Ausgabe 411 739, Vortrag 750. Sa. M. 412 490. Reservefonds: M. 118 840. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 786, 57, 750. Vorstand: Vors. v. Oldershausen, E. Henze, M. Hemmingson, L. Ballin, A. Brinckmann, H. Probst, Oberamtmann Hch. Dannenbaum. Fabrik-Direktor: Dr. Martin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Fabrik-Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gandersheim: Joseph Bremer. Publ.-Organe: R.-A., Gandersheimer Kreisblatt. 0 6 0 0 Zuckerfabrik „Union“ in Georgenburg, bei Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 241 788 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 280 198, 250 572, 229 490, 271 500, 263 350 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 178 200 Ctr. Kapital: M. 835 000 in 835 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Mai 1899 um M. 35 000 in M. 15 000 Aktien Lit. A und M. 20 000 in Aktien Lit. B. Das A.-K. zerfällt in M. 590 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung den geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 245 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypothekar-Anleihe: M. 315 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April, bezw. im Juli auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Geh.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 8 % an A.-R., Grat. an Beamte, Zuzahlung an die Specialreserve, Rest Div. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Kassa 8665, Maschinen 725 311, Grundstück 46 748, Immo- bilien 378 583, Eisenbahn 136 189, Schiffahrt 25 079, Maschinenwerkstatt 6314, Pferde, Wagen, Geschirre 3614, Utensilien u. Mobilien 4519, Materialien 71 071, Zucker 87 215, dübensamen 1759, Schnitzel 175, Laboratorium 1164, Kalksteine 3041, Versicherung 884, Debitoren 607 778, Kohlen 176, Arbeiterversich. 2741, Gespannverbrauch 779, Kunstdünger 37, elektr. Beleuchtungsanlage 17 937, Hafenanlage 19 483, Feldbahn 13 249. Passiva: A.-K. 835 000, Kreditoren 288.673, Hypoth. 273 000, R.-F. 198 185, Spec.-R.-F. 210 304, Tant. u. Grat. 79 026, Div. 278 333. Sa. M. 2 162 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 64 092, Zs. 36 129, Kalksteine 21 816, Versich. 3451, Generalunkosten 9538, Kohlen 142 347, Rüben 1 669 316, Gehälter 35 728, Löhne