Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 911 Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 164 457, 71 436, 65 072, 196 044. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Roeder. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. % Halle in Halle a. S. Gegründet: Am 29. Juli 1881 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Errichtet wird eine neue Würfelzuckerfabrik, welche im Febr. 1900 in. Betrieb kommen dürfte. Verarbeitet wurden 1896/97–1898/99: 788 337, 922 337, 1 013 931 D.-Ctr. Rohzucker. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter ca. 700 Personen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000), div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3: 1 vom 8.–15. Juli 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung dient zur Errichtung einer neuen Fabrik- abteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Etablissement am Bahnhofe 752 139, Etablissement am Hospitalplatze 300 883; Maschinen u. Utensilien 1 036 255, Pferde u. Wagen 1216, Kontorutensilien 1419, Bankguthaben 4 126 130, Debitoren 938 791, Wechsel 368 875, Kassa 66 050, Zucker 992 062, Säcke 34 800, Reparaturmaterialien 16 618, Zucker- verpackung 59 125, Betriebsmaterialien 8038, Assekuranz 5813, Knochenkohlen 17 330. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 377 242, Extra-R.-F. 119 324, Zs. u. Diskont 13 934, Delkrederekto u. Dispos.-F. 15 000, Accepte 236 773, alte Div. 640, Hauptsteueramt Halle 3 663 141, Kreditoren 111 240, Gewinn 188 255. Sa. M. 8 725 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 2 605 136, Abschreib. 76 688, Div. 142 500, Tant. an A.-R. 8809, Tant. an Vorst. 26 427, R.-F. 8809, Vortrag 1710. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 11 713, verfallene Div. 360, Gewinn an Zucker 2 858 007. Sa. M. 2 870 080. Reservefonds: M. 386 052, Extra-R.-F. M. 119 324, Delkrederekto u. Disp.-F. M. 15 000. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 101, 132.50, 120.50, 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1898/99: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½, 0, 5½, 8, 4¼ %. Zahlbar spät. am 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Dr. E. v. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Riedel, Komm.-Rat H. Lehmann, C. Haring, Bank-Dir. Gust. Böttcher, Fabrik-Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Friedr. Jay, Leipzig: C. Krüger, Naumburg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Becker & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Hallesche Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Magdeburgische Ztg., Leipziger Tage- blatt, Saale-Ztg.). Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 60 180 Ctr.; Produktion 1896/97–1898/99: 64 000, 64 220, 64 220 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 433 100 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 168 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundstück 59 561, Gebäude 304 993, Maschinen u. Apparate 317 378, „ Utensilien 10 000, Effekten 40 000, Kassa 7079, Vorräte 74 624, Samen 17 057, Dünger 19 413, Baukto 15 627, Feuerversicherung 1600, Debitoren 29 773. – Passiva: A.-K. 675 000, Anleihe 168 000, R.-F. 13 000, Kreditoren 37 544, Gewinn 3563. Sa. M. 897 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunkosten 636 663, Abschreib. 24 181, Gewinn 3563. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 767, Zucker, Melasse u. Rückstände 663 640. Sa. M. 664 407. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 767, 3563. Vorstand: Vors. W. Wiechens, Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Ernst, H. Vollmer. Direktion: H. Aue. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. (Vors. oder Stellv. mit einem andern Mitgliede). Publ.-Organ: R.-A.