916 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf., Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 425 312, 400 662, 341 512, 367 850, 307 900 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 385 679, Vorräte 17 546, Zucker, Melasse 21 080, Kassa, Wechsel 31 419. Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 3000, Anleihe inkl. Zs. 50 625, R.-F. 33 868, Kredi- toren abzügl. Debitoren 10 323, Gewinn 27 907. Sa. M. 455 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 330 831, Betriebsunkosten, Zs. etc. 106 209, Ab- 14 049, Gewinn 27 907. – Kredit: Vortr ag a. 1897/98 259, Einnahmen f. Zuecke .Melasse 538 739. Sa. M. 538 999. H M. 33 868. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 34 073, 2, 40 484, 27 907. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Prokurist: M. Wollschläger (zugleich Betriebs-Dir.). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Pr ok. Actien-Zuckerfabrik J Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96– 1898/99: 70 700, 80 000, 80 000, Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99: 523 080 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 9955, Baukto 197 183, Maschinen u. Apparate 81 297, Utensilien u. Mobilien 4195, Kassa 14 144, Waren 104 100, Unkosten 21 969, Bank- guthaben 230 445, Eisenbahndirektion 12 126, Debitoren 14 505. Passiva: A.-K. 273 000, Kreditoren 416 923. Sa. M. 689 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unkosten 732 153, Abschreib. 12 318, Gewinn 32 500. Sa. M. 776 972. – Kredit: Warengewinn M. 776 972. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: Nichts, M. 19 500, 32 500. Vorstand: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, W. Lohl, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; W. Siemann, A. Günther, Jerxheim; F. Siemann, H. Müller, Beierstedt. R.-A. Zuckerfabrik in Klein- Paschleben in Anhalt (in Liquidation). Gegründet: Im Jahre 1859. Die G.-V. vom 25. Juli 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Fabrikation v. Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 72 500, 48 600, 61 986, 67 103, ? Ctr. Kapital: M. 403 500 in St.-Aktien. Anleihe: M. 25 680 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Liquidations-Bilanz am 30. Jan. 1899: Aktiva: Kassa 11 589, Debitoren 9165, Pachtinventar 68 246, Rückstände 5000, Warenvorräte 60 072, Grundstücke u. Gebäude 135 000, Verlust 391 300. Passiva: St.-Aktien 403 500, Prior.-Oblig. 25 680, Darlehen 34 000, Hallescher Bank- verein 50 512, Kreditoren 34 973, Hypoth. 91 500, Betriebsausg.-R.-F. 40 216. Sa. M. 680 382. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 8408, Verlust 401 968. Passiva: St.-Aktien 403 500, Hallescher Bankverein 2467, Tant. 4410. Sa. M. 410 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 480 854, Tant. 4410, Pachtgut 23 146, Verlustvortrag, Amort. 119 942, Neuanlagen, Amort. 63 000, M aschinen u. Ger aäte, Amort. 165 000, Grundstück u. Gebäude abzügl. Erlös f. Wohnhaus 36 720, Pachtabgabe 100 000. = Kredit: Rückstände 17 524, Zuckerprodukte 573 580, Verlust 401 968. Sa. M. 993 073. Dividenden 1893/94– 1898/99: 0 %. Liquidatoren: Vors. W. Westphal, J. Reinicke, M. Stephan, G. Jahnscheck, Franz Rohde. Aufsichtsrat: Vors, D. Zehle, L. Tödtmann, F. Barth, A. Heucke, F. Naumann. Zuckerfabrik Klein vorm. Rabpechge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im ale 1838. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent: 80 000 Ctr.; Produktion 1895/96–1898/99: 51 000, 82 000, 88 000, 68 394 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 470 000 Ctr.