Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 917 Kapital: M. 2 700 000 und zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien und M. 1 700 000 in 1665 St.- Aktien à M. 1000 (auf Inhaber) und 175 solchen à M. 200 (auf Namen). Anleihe: M. 2 345 000 in 4 % Hypothekenanteilscheinen von 1891. 2 Serien, die 1. rückzahl- bar zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt., die 2. rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Nov. Der noch ausstehend gewesene Rest der 2. Serie war zur Rückzahlung auf 1. Mai 1899 gekündigt. Von Serie I am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 5 St. und 1 St.-Aktie à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Extra-Abschreib., 5 % Tant. an Dir., Rest gleichmässig als Super-Div. und zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikgebäude 194 000, Maschinen u. Geräte 342 700, Magazin 65 934, Zucker 22 950, Kohlen 4450, Kalkofen 2270, Assekuranz 1019, Unkosten 7260, Acker 1 849 419, Gebäude 406 000, Inventar 76 650, Produkte 40 064, Bestellung 325 034, Melioration 137 528, Ackerpacht 103 491, Fourage 36 814, Pferde 42 605, Ochsen 99 475, Schäferei 21 640, Assekuranz 13 956, Menage 5263, Unkosten 1200, elektr. Anlage 3301, Eisenbahnanlage 1, Neubau 6922, Effekten 305 225, Wechsel 61 080, Kassa 8067, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 933 472. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypothek 2 100 000, R.-F. 191 474, Extra-R.-F. 135 000, alte Div. 92, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Beamtenwohnhaus 25 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungs-F. 25 247, Kreditoren 105 024, Gewinn 799 035. Sa. M. 6 117 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 455 673, Kohlen 30 228, Generalunkosten 1 628 944 (darunter M. 85 830 Zs.), Abschreib. 32 977, Gewinn 799 035. – Kredit: Vortrag a. 1897/98: 4657, Zucker 761 415, Produkte 1 772 574, Schäferei 125 049, Fuhrlöhne 41 084, Miete 3990, OÖkonomie 238 089. Sa. M. 2 946 859. Gewinn-Verwendung: R.-F. 39 718, Tant. an A.-R. 39 718, do. an Dir. 39 718, Extra-Abschreib. 286 300, Beamten-Wohnhausbau 45 000, Div. an Prior.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 85 000, Beamten-Pensions-F. 25 000, Super-Div. 81 000, Extra-R.-F. 81 000, Gratifikation an Beamte 20 000, Vortrag 6578. Reservefonds: M. 231 193, Extra-R.-F. M. 216 000. Dividenden 1889/90–1898/99: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8 %. Vorstand: E. Giesecke, W. Riekmann. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Aufsichtsrat: Theodor Dschenfzig, Max Nathan, Max Leeser, Lippert, Erich Rabbethge, R. von Nathusius, A. Buhtz, Amtsrat Oesterreich, W. Suder. Prokuristen: M. Clerc, Rob. Gerloff. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magdeburg: Theodor Dschenfzig. ( 0 0 0 0 0 0 Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker aus Raffinade-aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehender Gewerbe und Ge- schäfte. Fabrik in Dormagen, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Die Fabrik Dormagen (Kontingent 82 300 D.-Ctr.) produzierte an Roh- und Kristall- zucker 1895/96–1898/99: 120 000, 130 000, 140 000, 123 750 Doppelctr. Rübenyerarbeitung 1897/98 u. 1898/99: 581 550, 488 876 Doppelctr. – In Alten wurden an Rohzucker ver- arbeitet 1897/98 u. 1898/99: 661 039, 663 051 Doppelctr. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1125 und M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 20 % des Restbetrages als Zu- weisung an Div.-R.-F. für Vorz.-Aktien; vom verbleib. Gewinn erhält jede Vorz.-Aktie die Hälfte der jeder St.-Aktie zufallenden Div. (Tant. des A.-R. 9 %). Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Fabrik Alten 3 061 990, Fabrik Dormagen 707 462, Liqui- dationskto Fabrik Köln 113 907, Hypoth. 8000, Kassa 38 267, Wechsel 546 241, Materialien 161 676, Assekuranz 88 510, Waren 1 478 059, Guthaben bei Banken 2 521 199, Waren- ausstände 1 132 692, diverse Debitoren 220 649, Vorlagen für Campagne 1899/1900 47 881. Passiva: St.-Aktien 4 500 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 133 854, Div.-R.-F. 55 910, Arbeiterunterstütz.-Kto 44 495, Kreditoren 1 208 513, Guthaben der Steuerämter 2 329 846, Gewinn 353 918. Sa. M. 10 126 539. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerbestände am 31. Aug. 1898 2 056 294, Ausgaben für Rohzucker, Rüben, Verbrauchsabgabe u. Unkosten 24 549 699, Abschreib. 231 511, Gewinn 353 918. – Kredit: Vortrag 26 708, verkaufte Waren 25 686 656, Zuckerbestände am 31. Aug. 1899 1 478 059. Sa. M. 27 191 424.