918 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 360, Div.-R.-F. 47 170, Gewinnanteile 39 265, Div. an Vorz.- Aktien 100 312, Div. an St.-Aktien 135 000, Vortrag 15 810. Reservefonds:: M. 150 214, Div.-R.-F. M. 103 079. Kurs Ende 1896–99: St.-Aktien: 50, 40, 48, 62 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890/91–1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7, , 4¼, 65 5, 9= 6/3 %. Vorstand: Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Rud. Tuckermann, Alten (Kollektivprokuristen); Dr. H. Claassen, Dormagen. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1850/51. Zweck: Fabrikation von Kornzucker und Syrup. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95 bis 1898/99: 839 150, 2, 692 440, 658 400, 448 420 Ctr.; Kontingent: 86 158 Ctr. Zucker. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 395 000 (Stand am 1. Jan. 1900) Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. II. M. 255 000 (Stand am 1. Jan. 1900) Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 453 587, Mobilien 722 034, Grundbesitz 109 536, Wasserleitung 40 037, Patentkto 2400, Inventurbestände 77 919, Debitoren 94 650. Passiva: A.-K. 603 750, Hypoth.-Anleihe 264 000, Prior.-Anleihe 410 000, R.-F. 20 817, Kreditoren 201 596. Sa. M. 1 500 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 744 519, Amortisationen etc. 60 355, Sa. M. 804 874. – Kredit: Zucker u. Sirup 804 874. Reservefonds: M. 20 817. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. Rühland, Ober-Amtmann Mackensen, H. Gereke, C. Jürgens, Ober-Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: Vors. von Lauingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. * 0 0 Ö * 0 7 Zuckerfabrik Körbisdorf in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: Am 7. März 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel- Röhlitz und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netzschkau, 1240 Morgen gross, mit einer jetzt wohl erschöpften Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna, dieses für M. 400 500 und 1881 ein Teil des Rittergutes Kriegstadt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz 1090 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 856.5 ha in Pachtnutzung. Kontingent: 115 218 Ctr. Produktion: Verarb. Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1891/92: Ctr. 20 886 380 15 849 120 15.97 % Ctr. 5 109 950 1168 300 hl. 455 629 1892/93: „ 19 579 820 16 390 180 14.00 % „ 4 205 000 1 061 115 „ 420 960 1893/94: „ 22 222 900 18 801 100 13.52 % „ 4 917 000 1184 183 „ 474 700 1894/95: „ 27 640 730 26 606 270 13.50 % „ 6 536 763 1 518 897 570 901 1895/96: „ 21 569 950 18 556 050 13.23 % „ 5 311 350 1 123 520 475 626 1896/97: „ 25 527 600 24 479 400 14.00 % „ 6 209 800 1 100 154 „ 469 268 189 7/8: „ 25 116 400 26 721 600 13.40 % „ 6 115 600 1 129 580 „ 481 953 1898/99: „ 23 490 100 23 838 900 13.08 % 5 726 700 1 057 258 „ 447 444 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 0%) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 % u. Zs. im Sept. auf I. April. Am 31. März 1899 noch in Umlauf: M. 301 800. Kurs Ende 1896–99: 101.25, 100.75, –, – %. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 1 938 000 zu 4, 3%% ... Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer