922 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Melasse. Produktion 1896/97–1898/99: 101 000, 105 000, 103 090 Ctr.; Kontingent: 95 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 714 100 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30. Juni bezw. 7. Juli 1898. Anleihe: M. 590 000 (Stand vom 31. März 1899) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 162 634, Kassa 1107, Effekten 150 000, Debitoren 86 419, Vorräte 169 025. – Passiva: A.-K. 496 200, Prior.-Anleihe 590 000, R.-F. 5420, Zs.-Interimskto 9162, Interimskto 2000, Kreditoren 442 987, Gewinn 23 418. Sa. M. 1 569 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikationsunkosten 1 102 882, Abschreib. 35 704, Gewinn 23 418. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 924, Zucker u. Melasse 1 094 892, Rückstände 66 188. Sa. M. 1 162 005. Reservefonds: M. 5420. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 3514, 4388, 972, 23 418. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Klussmann, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer, Stellv. H. Sievers. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder dessen Stellv. mit einem Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Hildesheim: Adolph Davidson. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 71 000, ?, 60 800, 66 300, 61 654 Ctr.; Kontingent: 63 422 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 482 130 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundbesitz 36 444, Gebäude 157 708, Maschinen 345 206, Rübenbahn 40 255, Inventar 7489, Betriebskto: fert. Produkte 37 400, Betriebsmaterialien 16 033, Kassa 3690. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 25 276, Kreditoren abzügl. Debitoren 98 728, Gewinn 40 222. Sa. M. 644 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 70 580, Zs. 7167, R.-F. 3976, Abschreib. 23 464, Gewinn 40 222. – Kredit: Aktienamortisationskto 600, Grundschuldreserve 19 250, Grundschuld-Zs.-Reserve 17 500, Diverse 5972, Rübenbahn 3188, Betriebsüberschuss 98 899. Sa. M. 145 411. Reservefonds: M. 65 498. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Vorstand: Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bank- vorsteher O. Krull, R. Weichbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wieler; Stellv. A. Johst, Ludw. Goehrtz, H. Grunau, F. Ziehm, C. Hannemann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Dir. per procura. Öberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade und Stückenzucker. Kontingent: 75 252 Ctr.; produziert wurden 1896/97–1898/99 an Weiss- zucker etc. 87 400, 87 200, 82 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 480 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 124 181, Fabrikbau 503 337, maschinelle Ein- richtung 205 979, Kassa 6034, Wechsel 56 604, Effekten 109 739, Bestände 336 376, Debit. abzügl. Kreditoren 49 112. Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 112 390, Div. 60 000, Tant. 10 660, Vortrag 2315. Sa. M. 1 391 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 708, R.-F. 58 Vortrag 2315. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1663, Bruttoge Reservefonds: M. 112 390, Delkrederekto M. 6000. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½. 7½. 0, 5, 3, 0, 5 %. Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs-Dir.). 37, Div. 60 000, Tant. 10 560, winn 116 758. Sa. M. 118 422.