926 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 632 781, Tant. 8840. Gratifikation 6000, Abschreib. 32 354, R.-F. 5543, Div. 22 500. Sa. M. 708 020. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 708 020. Reservefonds: M. 29 597. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Betriebs-Direktor: Rich. Schimpff. Vorstand: Vors. L. Günther, Ferd. Weinschenk, H. Beyer, C. Braumann, Dir. R. Schimpf, P. Mirus. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1898/99: 107 000, 102 715, 107 500, 112 000, 88 000 Ctr.; Kontingent: 99 072 Ctr., Rüben- verarbeitung 1898/99: 636 213 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 640 752, Effekten u. Kassa 83 389, Inventur- vorräte 83 314, Debitoren 45 875. Passiva: A.-K. 342 000, Anleihe 150 000, R.-F. 147 743, Kreditoren 165 872, Gewinn 47 716. Sa. M. 853 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld 628 096, Unkosten 273 062, Abschreib. 61 428, Gewinn 47 716. Sa. M. 1 010 303. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 010 303. Reservefonds: M. 147 743. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 32 121, 101 130. 47 716. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, ?, ?, 2 %. Direktion: L. Lindhauser, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf, C. Pape (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Andreas Osterroth, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse, Nicolai, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97––w1898/99: 46 790, 48 502, 34 818 Ctr.; Kontingent: 51 726 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 265 830 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 292 200 eingezahlt sind. Anleihe: M. 346 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in Partial-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 646 366, Aktieneinzahlungskto 2013, In- venturbestände 109 507, Debitoren 42 565. – Passiva: A.-K. 292 200, Partial- Oblig. 346 600, R.-F. 2000, Oblig.-Zs. 3354, Oblig.-Zs.-Kto 4000, Kreditoren 91 127, Gewinn 61 170. Sa. M. 800 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 186 721, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 139 990, Abschreib. 23 326, noch zu zahlendes Rübengeld 61 170. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 73, Zucker 395 624, Rückstände 15 511. Sa. M. 411 208. Reservefonds: M. 2000. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 62 149, 61 170. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. v. Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr v. Hodenberg. Betriebs-Direktor: Emil Wöhler. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 23. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 88 894 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 103 000, 91 000, 91 000, 104 000, 157 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 860 000 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. Cà M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 19 708, Baukto 466 270, Maschinen 385 198, Elutionsanlage 13 563, Utensilien 3750, Treibriemen u. Gurte 3000, Kassa 24 705, Effekten 4700, Inventurvorträge 76 921, Debitoren 67 985. Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 62 770, Extra-R.-F. 65 000, Kreditoren 319 754, Gewinn 23 780. Sa. M. 1 065 804.