Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 763 092, Betriebsunkosten 206 880, div. Unkosten 27 000, Abschreib. 7377, Gewinn 23 780. Sa. M. 1 028 131. – Kredit: Zuckerertrag M. 1 028 131. Reservefonds: M. 62 770, Extra-R.-F. M. 65 000. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %, 1898/99: 4 %. Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), Schulemann, R. Ossmann, Sallno. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Bieler, A. Bieler, E. v. Bielert. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 32 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 33 000, 23 650, 25 014, 24 200, 11 945 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 93 940 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant., 4 % Div., zum Spec.-R.-F. M. 3000. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundbesitz 5000, Gebäude 54 469, Maschinen u. Mate- rialien 90 566, Debitoren 19 983, Kohlen 23 239, Saturation 1940, Maschinen- u. Materialien- reparaturen 1552, Rübensamen 106, Zuckervorrat 7585, Kassa 1905. Passiva: A.-K. 150 400, Kreditoren 44 052, Zs. 406, R.-F. 902, Spec.-R.-F. 3000, Tant. 144, Gewinn 7443. Sa. M. 206 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 6446, Zs. 682, Löhne 17 429, Unkosten 6718, Kohlen 13 855, Gehälter 9613, Arbeiterwohlfahrt 369, Kurtage 962, Rüben 75 459, R.-F. 379, Tant. 144, Div. 6016, Vortrag 1427. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 381, Zucker 137 033, Saturation 1472, Pacht 616. Sa. M. 139 503. Reservefonds: M. 902, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1892/93–1898/99: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: J. J. Claussen, H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, J. D. Meyn. Aufsichtsrat: H. L. Claussen, J. Ibs, H. J. Petersen, W. Andresen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 73 696 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 83 275, 66 500, 78 000, 78 000, 75 700 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Aktien à M. 1000 und 1000 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1891, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im Jan. auf 1. Juli. Ende Juni 1898 noch in Umlauf M. 395 273.75. Kurs Ende 1896 bis 1899: 102.50, 103, 100, 100.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 507 797.50 in Renten-Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Münsterberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Eisenbahngeleise 16 589, Kautionskto 51 060, Grundbesitz u. Gebäude 651 723, Maschinen u. Utensilien 567 375, Kassa 5479, Renten 487 000, In- ventur 54 479, Debitoren 105 759, Effekten 500, Verlust 97 458. Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 24 000, R.-F. 106 918, Oblig. 370 500 Renten- Teilschuldverschreib. 487 000, Oblig.-Amort. 10 500, Oblig.-Coup. 8696, Renten-Teilschuld- verschreib.-Amort. 3675, Renten-Teilschuldverschreib.- Coup. 11 373, Accepte 200 000, Kreditoren 86 361. Sa. M. 2 037 425. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 195 320, Rüben 503 278, Betriebs- unkosten 227 622. – Kredit: Fabrikationsertrag 828 763, Verlust 97 458. Sa. M. 926 221. Reservefonds: M. 106 918. Dividenden 1893/94–1898/99: 15, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: A. Holtz, C. Coste. Aufsichtsrat: Vors. A. Munckel, Stellv. Wilh. Burchardt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Weimar: A. Callmann. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: Am 28. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. v. 10. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1898/99: 2 000 000, 1 746 000, 2 347 000, 2 443 400, 1 911 050 Ctr.; Zuckerproduktion 1896/97–1898/99: 281 180, 289 644, 244 610 Ctr. I. u. II. Produkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.