932 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 –1898/99: 42 000, 36 109, ?, 35 000, 30 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 228 330 Ctr. Kapital: M. 413 500 in 827 Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 41 075 lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1897. Anleihe: M. 180 000 (Stand vom 31. Mai 1899) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1. April zu tilg. Prior.-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 3000., Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundstücke 26 894, Möbel 1067, Gebäude 359 309, Prior.- Anleihebegebung 1500, Utensilien 20 546, Wasserreinigung 3759, Beamtenhaus 30 769, Maschinen u. Apparate 437 549, Neuanschaffungen 24 109, Vorräte 84 750, Debitoren 49 959, Kassa 6688. Passiva: A.-K. 372 425, R.-F. 12 582, Amort.-F. 420 082, Extra-Amort.-F. 9584, Prior.- Anleihe 180 000, Anleihen 46 050, Kreditoren 4759, Gewinn 1421. Sa. M. 1 046 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 33 078, Unkosten 6229, Reparaturen 2488, Mate- rialien 2837, Säcke 820, Presstücher 973, Koks 1544, Kohlen 21 435, Anleihe-Zs. 7200, Frachten 10 268, Provision 3455, Assekuranz 1495, Löhne 17 485, Gehälter 14 809, Zucker- steuer 1537, Kalksteine 2012, Rüben 208 165, Gewinn 1421. – Kredit: Melasse 79245 Schnitzelpresse 5213, Zs. 799, Dünger 1500, Zucker 321 824. Sa. M. 337 259. Reservefonds: M. 12 582. Dividenden 1895/96–1898/99: 2 %. Gewinn-Ertrag 1898/99: M. 1421. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Wurstorf, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Offstein in Offstein bei Worms. Gegründet: Am 5. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz und der Vertrieb der erzeugten Fabrikate, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzel- trocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einrichtungen erweitert (über die Kapitalerhöhung zu diesem Zweck siehe unten). — 1894/95–1898/99 wurden verarbeitet 921 700, 388 200, 1 090 900, 934 600, 946 400 Ctr. Rüben. Kontingent 128 194 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 800 in 528 St.-Aktien Lit. Caà M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 4. Juni 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt und bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. vom 3. Mai 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahlung von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1893, angeboten den Aktionären 5:1 zu pari. Die G.-V. vom 20. März 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. März bis 11. April 1899 zu 107 %; 25 % und Agio mit Schlussnotenstempel waren gleich, restl. 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die 1899er Erhöhung diente haupt- sächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894 bis spätestens 1933 durch jähr- liche Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan.; kann verstärkt werden. Sicher- heit: Hypothekarische Eintragung zur ersten Stelle auf den gesamten bayerischen Immobiliarbesitz in Grösse von 95 450 am. Noch in Umlauf am 1. Juli 1899 M. 709 400. Kurs Ende 1893–99;: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest, soweit die Gen.-Vers. nicht anders verfügt, Dividende; dem Aufsichtsrat wird jedoch eine Entschädigung von M. 5000 dergestalt garantiert, dass, wenn die festgesetzte Tantieme nicht M. 3000 jährlich beträgt, das an dieser Summe etwa Fehlende aus den sonstigen Mitteln der Ges. zuzuzahlen ist. Die Tantiemen der Vorstandsmitglieder werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 52 094, Fabrikgebäude 523 115, Direktions- gebäude u. Wohnhäuser 96 452, Eisenbahn 23 965, Maschinen u. Apparate 442 756, Uten- silien 11 924, Neubau 17 625, Effekten 9329, Kassa 4957, Bankguthaben 769 983, Guthaben für verkaufte Vorräte 80 381, Debitoren 8439, Inventurbestände u. Vorträge 73 965. –—