Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 937 Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundbesitz 53 221, Immobilien 189 121, Utensilien 295 815, Mobilien 740, Rieselwiesen 6048, Inventur 62 851, Debitoren 4496, Kassa 1947. Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Anleihen 212 100, noch zu zahlendes Rübengeld 15 919, Kreditoren 52 737, Tant. u. Grat. 1835. Sa. M. 614 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 155 189, Rüben 290 302, Abschreib. 51 599, Tant. u. Grat. 1835. Sa. M. 498 927. – Kredit: Zucker M. 498 927. Reservefonds: M. 30 150. Fabrik-Direktor: W. Niedschlag. Dividenden 1895/96–1898/99: ?, ?, ?, 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98– 1898/99: M. 5486, —. Direktion: F. Curland, Aug. Voss, Gust. Crome, H. Lüddecke, H. Stieghan. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Salle. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Gegründet: Am 24. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1899. Gründer: Karl Freiherr von Aretin, Max Weinschenk, Gust. Thalmessinger, Regensburg; Vizekonsul Jul. Gold- schmit, Ludwigshafen a. Rh.; Pfälzische Bank, München. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken behufs Förderung der Landwirtschaft samt allen damit zusammenhängenden Fabrikations- u. kaufmännischen u. sonstigen Geschäften; eintretenden Falles kann auch der Betriebe der Landwirtschaft auf zu er- werbenden eigenen oder erpachteten Gütern ausgeübt werden. Die Ges. besitzt das Pürkelgut. Der Fabrikbetrieb ist am 1. Nov. 1899 eröffnet und für das 1. Jahr ein Ver- brauch von 600 000 Ctr. Rüben in Aussicht genommen (Höchstproduktion einer Campagne 1500 000 Ctr. Rüben). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, volleingezahlt seit 20. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, das 1. Geschäftsjahr endet am 30. Juni 1900 (1898/99 war Baujahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % zum Spec.-R.-F., Rest wird unter die Aktionäre und die Pflichtrübenbauer derart verteilt, dass jeweils vom A.-R. die be- treffende Quote festgesetzt wird, welche auf den Pflichtrübenbauer zu entfallen hat. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 163 941, Gebäude 364 510, Maschinen, Apparate u. Gefässe 24 465, Wasseranlage 23 279, Bahnanlage 17 789, allg. Baukto 133 759. Wasser- leitungsanschluss 2200, Inventar 5264, Kassa 976, Effekten 14 007, Kaution 5864, Pürkelgut 110590, Rübensamen 339, Debitoren 303 852, Verlust (Gründungskosten) 28 118. Passiva: A.-K. 962 500, Kreditoren 236 458. Sa. M. 1 198 958. Dividende 1898/99: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Alexander Humann, Hugo Kohlberg. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer u. Chef der Fürstl. Thurn u. Taxis'schen Gesamtverwaltung Karl Freiherr von Aretin, Regensburg: 1. Stellv. Generaldirektor Karl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2. Stellv. Max Weinschenk, Regensburg: Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.: Bankdirektor Jacob Krapp, München; Gust. Thalmessinger, Regensburg; Alfred von Herms- kerk, Lerchenfeld; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Oberverwalter Georg Steinsberger, Hellkofen; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Herrm. Vogl. Regensburg; Okonomie- rat Karl Roderich Sodan, Hohengebraching. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 17. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 35 390 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 25 870, 22 243, 39 024, 34 693, 26 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 198 600 Ctr. Kapital: M. 207 000 in 69 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 17. Nov. 1899 um M. 6000 = 2 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 63 812, Fabrikutensilien- u. Gerät- schaftenkto 141 053, Inventurkto 36 906, Kassa 4119, Debitoren 41 016. Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 27 060, Betriebs-F. 20625, Kreditoren 33 221. Sa. M. 286 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 10 018, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 281 611. – Kredit: Kompost 1641, Schnitzel 79, Zucker 289 908. Sa. M. 291 630. Reservefonds: M. 27 060, Betriebs-F. M. 20 625. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 3, 0, 0 %. Vorstand: F. Erbrecht, Ed. Diederichs, R. Ehlers. Betriebs-Direktor: Dr. W. Berkefeld. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Anhaltische Harz-Ztg.