Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 150, Rübengeld u. Betriebsunkosten 232 955. Sa. M. 258 105. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 258 105. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden: 1895/96–1896/97: M. 5885, 3980 auf das Gesamtkapital; 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Vorstand: R. Lohmann, L. von Petersdorff-Campen, Wilh. Jürges, Ed. Schilling, Fr. Meyer. Betriebs-Direktor: Emil Böhnig. Aufsichtsrat: F. Schüler. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 68 000 Ctr; Produktion 1894/95–1898/99: 66 000, 72 000, 62 460, 65 800, 56 800 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99: 392 500 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 56 930. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 1. April 1899: Aktiva: Grundstücke 31 726, Gebäude 408 639, Maschinen u. Apparate 404 211, Utensilien 1, Bahnanschluss 20 163, elektr. Lichtanlage 6245, elektr. Kraftanlage 4000, Inventur: Melasse 48 604, Kalksteine 1880, Rübensamen 2635, Koks 1320, Steinkohlen 2500, Rückstände 12 000, Zucker 1053, Materialien u. Geräte 42 451, Eisenbahn- depot 4419, Kassa 1536, Debitoren 57 587. – Passiva: A.-K. 520 200, Anleihe 56 930, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Kreditoren 202 107, Gewinn 19 717. Sa. M. 1 050 975. Reservefonds: M. 52 020. Dividenden 1897/98–1898/99: ?, 2 %. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 27 747, 19 717. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, H. Bartels, C. Osterwald, A. Lüders. Aufsichtsrat: O. Haarstrich. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Firmenzeichnung: H. Blancke oder H. Bartels mit einem Vorstandsmitgl. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 73 696 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 87 500, 68 500, 61 500, 64 000, 60 100 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 460 415 Ctr. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 159 010. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant. u. Gratifikationen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 7611, Fabrikgebäude 355 483, Maschinen 369 230, Wasserleitung 8981, Eisenbahn 15 932, Beleuchtungskto 12 208, Inventar 8930, Wegebau 645, Fuhrwerk 2141, Rübensamen 260, Depositen 12 550, Kassa 8347, Betriebs- vorräte, Melasse u. Steuerscheine 38 127, Debitoren abz. Kreditoren 81 851. Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 113 557, Hypoth. 159 010, Gewinn 58 731. Sa. M. 922 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont a. verkauftem Zucker u. Zs. 18 384, Abschreib. 40 959, Kursverlust a. Effekten 221, Gewinn 58 731. Sa. M. 118 296. – Kredit: Brutto- gewinn M. 118 296. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 40 959, Tant. u. Gratifikation 10 186, Div. 35 460, R.-F. 3085. Reservefonds: M. 116 642, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, 4, 6 %. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Aufsichtsrat: J. J. Berger, R. Burandt, P. du Bois, R. Fischer, Dr. Funk, F. Hagen, E. Steffens, Dr. Tornwaldt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. 0 = Zuckerfabrik Spora, Act.-Ges. in Spora bei Meuselwitz, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Jan. und 6. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie der Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf den ihr bereits gehörigen und den noch zu erwerbenden Grundstücken und Kohlenabbau- gerechtigkeiten behufs der Verarbeitung und Verwertung aller dabei gewonnenen Er- zeugnisse im rohen oder fabrikmässig verarbeiteten Zustande, endlich auch der Betrieb der Ziegelei. Die G.-V. vom 21. Jan. 1899 beschloss den Betrieb der Zuckerfabrik einzustellen und ein Braunkohlenwerk mit Brikettfabrikation und Dampfziegelei zu eröffnen. Der bereits vorhandene Besitz an Kohlenfeldern ist durch Erwerb eines weiteren grösseren Areals vergrössert worden. Produktion 1894/95–1898/99: 76 000, 55 000, 56 000, 56 000, ? Ctr. Kapital: M. 556 000, und zwar M. 318 000 in Aktien und M. 238 000 in Prior.-St.-Aktien. Anleihe: M. 305 000 in Oblig., jährlich tilgbar. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 60