952 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsaktien, Tantiemen, vom Überschuss 6 % Dividende an Stammaktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 075 357, Inventur 196 012, Debitoren 58 545. – Passiva: A.-K. 799200, Prior.-Anleihe 161 500, Sparkasse der Stadt Uelzen 100 000, R.-F. 43 366, Kreditoren 192 345, Gewinn 33 503. Sa. M. 1 329 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 114 031, Betriebsunkosten 343 831, Prior.-Zs. 8550, Delkrederekto 25 332, Prior.-Aktien-Vorzugsverteilung 20 952, Abschreib. 78 653, R.-F. 3722, Reingewinn 33 503. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 11 266, Zucker u. Melasse 1 600 879, Einnahmen für Rückstände etc. 16 431. Sa. M. 1 628 577. Reservefonds: M. 43 366. Dividenden 1895/96–1898/99: Prior.-Aktien: M. 20 301, 20 412, 20 952, 20 952 insgesamt; St.-Aktien: 7, 2, ?, 6 %. Direktor: Technischer Direktor Markwort. Vorstand: J. Hagelberg. H. Lübbecke, H. Bütehorn, Baron v. Spörken, E. Keitel. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, O. Wendlandt, F. Luther, C. Hagelberg, Stumpf, A. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 109 812 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 104 000, 110 554, 99 570, 127 853, 123 620 Ctr.; Rübenverarbeitung: 939 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 267 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in 5 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %, 3 Serien, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 56 108, Gebäude 400 601 Maschinen u. Utensilien 273 372, Brunnen 8752, Anschlussgeleise 82 304, Fahrstrassen 9188, Mobiliar 513, Umbau 60 000, Inventurbestände 68 448, Kassa 4560. Passiva: A.-K. 429 600, Hypoth. 267 000, R.-F. 12 456, Zs. 6000, alte Div. 180, Kreditoren 227 109, Gewinn 21 504. Sa. M. 963 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 1 091 793, Abschreib. 117 124, Reingewinn 21 504. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 227 873, Land-, Wiesen- u. Gebäude- pacht 2549. Sa. M. 1 230 423. Reservefonds: M. 12 456. Dividenden 1890/91– 1898/99: 5, 5, 5, 2, 0, 5, 5, 5, 99― Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf v. Alvensleben, G. Gohlke, L. v. Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Niemann, Arnthal, Kauffmann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Uslar in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Kristallzucker. Kontingent: 32 360 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 34 738, 33 311, 30 780, 28 750, 24 324 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 177 200 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 545 141, Bestände 85 177, Debitoren 65 096. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 183 380, Kreditoren 152 035. Sa. M. 695 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 81 016, Abschreib. 35 292, Rübengeld 175 114. – Kredit: Zucker 273 229, Melasse 12 415, Rückstände 5778. Sa. M. 291 423. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. Fricke. Firmenzeichnung: Je drei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organ: R.-A. Actien- Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 47 920 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 52 000, 49 600, 49 200, 49 000, 46 280 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 350 450 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Gen.-Anlage 454 929, Kassa 3203, Warenvorräte 88 078, Betriebsvorräte 23 620, Debitoren 30 784. Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90000, R.-F. 6750, Kreditoren 203 865. Sa. M. 600 616.