* Zucker- *ck er-Raffinerien. 955 7/98: 32 806, Rüben 352 276, Betriebs- Zucker, Melasse, Melassefutter 621 109, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet unkosten 222 763, Abschreib. 43 Verlust 29 622. Sa. M. 650 731. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1899/ (Verlust am 30. April 1899 M. 29 622.) Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: Ö. Remme, F. Narten, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: Vors. Baron O. v. Reden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (nur für Div.), Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 91 708 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 108 000, 102 000, 93 000, 100 000, 80 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 587 470 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 181 794, Maschinen u. Utensilien 178 582, Pferde u. Wagen 2920, Effekten 5000, Kassa 743, Vorräte 33 279, Debitoren 125 320. Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 16 858, R.-F. 28 858, Kreditoren 23 117, Gewinn 74 804. Sa. M. 527 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 838 439, Abschreib. 13 469, Ern.-F. 3740, R.-F. 3740, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 8873, Extra-Abschreib. 39 251. Sa. M. 926 712. — Kredit: Fabrikationsertrag 926 712. Reservefonds: M. 32 598, Ern.-F. M. 20 598. Dividenden 1896/97–1898/99: 5, 5, 5 %. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Major a. D. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. G. E. v. Löhneysen, Stellv. L. Isensee. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Gilbacher Zuckerfabrik Wevelinghoven in Wevelinghoven, Rheinprovinz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 74 000 Ctr.; Produktion 1897/98––- 898/99: 60 000, 60 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 586 000, 472 000, 590 000, 466 000, 415 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 217 967, Gebäude 467 070, Maschinen 932 490, Mobilien 14 621, Anschlussgeleise 76 835, Betriebsvorräte 8615, Fuhrpark 16 751, Kohlen 17 150, Fabrikationsvorräte 12 887, Kassa 20 172, Debitoren 401 744. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kreditoren 242 642, Amort.-Kto 1 227 452 Delkrederekto 1831, Gewinn 54 380. Sa. M. 2 186 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 37 295, Abschreib. 39 173, Betriebs- unkosten 42 651, Fuhrpark 7780, Kohlen 53 020, Generalausgaben 41 981, Reparaturen 23 403, Zs. 1190, Rüben 384 854, Gewinn 54 380. – Kredit: Fabrikationsertrag 654 418, Delkrederekto 7000, Rücklage f. Diffusion 15 000, Wert d. Feldfrüchte 9315. Sa. M. 685 733. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %, 1898/99: ? %. (Gewinn 1898/99: M. 54 380.) Betriebs-Direktor: G. Flecken. Vorstand: P. Broich. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Effertz. Firmenzeichnung: Der Vorst. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 45 196 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 44 000, 48 000, 44 000, 50 510, 45 800 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 368 000 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Anleihe: M. 10 404 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Geräte 481 644, Inventurbestände 165 038. Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 10 404, R.-F. 104 000, Kreditoren 194 963, Gewinn 67 315. Sa. M. 646 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Materialien u. Betriebsunkosten 450 695, Ab- schreib. 18 320. – Kredit: Vortrag 33, Fabrikationsgewinn 536 297. Sa. M. 536 331. Reservefonds: M. 104 000. Dividenden 1894/95–1898 99: 2, ?, 0, 2, ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98 1898/99: M. 21 087, 67 315.