956 Zucker-Fabriken affinerien. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorg nrader, H. Wasmus, H. Hantelmann, Chr. Ebeling, Gerh. Struckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautmann, Ebeling, Herm. Hansen. Firme Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Balke, Friedr. Hagemann, Herm. 8: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Aunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzcehoslawice in Wierzehoslawice, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Kohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 162 000, 180 412, 160 000, 160 000, 160 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 248 900 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 40 320. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Zur Stimmenabgabe in der G.-V. sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, auf deren Namen die Aktien, die sie vertreten wollen, im Aktien- buch der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Maschinen 1 048 777, Brunnen, Wasserleitung, Eisenbahnanschlussweiche, Inventurbestände, Kassa, Ausfuhrzuschuss- scheine u. Depositen 515 548, Debitoren 463 492. Passiva: A.-K. 1 002 000, Darlehen 40 320, Tratten 150 000, Kreditoren 752 346, Ge- winn 83 150. Sa. M. 2 027 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 102 804, Fabrikationsunkosten 1617 364, Abschreib. 92 198, Gewinn 83 150. Sa. M. 1 895 518. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1895518. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %, 1898/99: ? %. (Gewinn 1898/99 M. 83 150.) Direktion: O. Bernecker, Carl Mahncke, Landesökonomierat Franz von Kunkel, E. Behrens (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Stellv. E. Kalckbrenner. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. segründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 146 600, 213 520, 210 000, 265 000, 174 500 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99: 1 382 940 Ctr.; Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 1 176 000, wurde das Kapital durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 563 412, Bahnanlagen 84 379, Maschinen u. Apparate 893 586, Geräte u. Werkzeuge 32 299, Mobilien 5112, Kassa 2544, Debitoren 265 310, Vorräte 490 492. – Passiva: A.-K. 1 456 000, R.-F. 120 375, Kreditoren 324 627, Rüben 436 133. Sa. M. 2 337 136. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 437 500, Abschreib. 62 220, Betriebsunkosten 420050. Sa. M. 1 919 771. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 919 771. Reservefonds: M. 120 375. Dividenden 1891/92–1898/99: 8, 6, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: C. v. Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Oertzen, O. v. Restorff, C. Bachmann, F. Jantzen, C. R. Keding, M. Langenbeck. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk, Mecklenburg-Strelitz. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 103 758 Ctr.; Produktion 1894/95–1897/98: 85.522, 5 700, 121 780, 102 200, 87 700 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1898/99: 804 353, 733 760 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %; das Aufgeld konnte bei der nächsten Rübencampagne in Anrechnung gebracht werden. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31. März 1899 noch M. 1 105 124.20 ungetilgt. Tilg. durch jährl. Zahlung einer Annuität. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31. März 1899 noch M. 222 288.71 ungetilgt. Tilgung durch jährliche Zahlung einer Annuität. ――§――