Cichorien-Fabriken. 959 Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Yweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 64 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 358750 Ctr. Kapital: M. 297 000 in Stamm-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Wert der Fabrik: Maschinen, Apparate u. Utensilien 143 000, Dampfkessel 18 600, Immobilien 146 244, Grundstückskto 46 185, Lagervorräte: Rohzucker 84 000, künstl. Dünger 4136, Zuckerrübensamen 10 800, Koks 795, Leinen- u. Presszeug 4254, div. Öle 348, Waren- u. Reserveteile 6349, Pferdehaltungsinventar 1200, Debitoren 497 001. Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 22 700, Betriebs-F. 30 000, Kreditoren 577 441, Gewinn- Verwendung: R.-F. 7000, Schulden-Tilg.-F. 28 000, Vortrag 943. Sa. M. 963 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 490 440, Abschreib. 18 645, Reingewinn 35 943. – Kredit: Vortrag 25, Geschäftserlös 545 003. Sa. M. 545 029. Reservefonds: M. 7000. Dividende 1898/99: 0 %. Vorstand: Fr. Binroth, H. Almes, O. Schäfer, Otto Müller, Fr. Tegtmeyer, H. Ruhe. Betriebs-Direktor: F. Wöhler. ――――――――§―――― (ichorien-Fabriken. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Braunschweig. Letzte Statutenänd. vom 11. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Kapital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in Namen-Aktien und M. 60 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. dewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz an 1. Juli 1899: Aktiva: Fabrikgebäude M. 107 936, Maschinen, Waage 32 300, Fabrikutensilien 2000, Klischees 205, Kontorutensilien 439, Kassa 6286, Debitoren 28 231, auswärtige Lager 1371, Stadtlager 874, Unkosten 1431, Fastagen 1493, Feuerungsmaterial 145, Papier 5641, Waren 15 319, Gewinn- u. Verlustkto 29 975. Passiva: A.-K. 153 300, Hypoth. 60 000, Prior.-Zs.-Kto 1710, Kreditoren 18 166, Gewinn 476. Sa. M. 233 652. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann, Aug. Jäger, Hch. Ebeling, Christoph Picker. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Erste Württembergische Cichorien-Fabrik Erolsheim in Erolsheim. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Cichorie. Kapital: M. 121 400 in 607 Inhaber-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Direktion: Carl Enslin. Bemerkung: Der Betrieb ist verpachtet. Sonstige Angaben unerhältlich. Emil Seelig. Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken und Etablissements für M. 990 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V.