Molkerei- und Meierei-Betriebe. 961 Direktion: G. Mengel. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Justizrat Georg Schubert I, Bernh. Odrich, Franz Haberland, Dresden; Moritz Winkler, Nickern; Gutsbesitzer Moritz Rühle, Goppeln. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: Am 20. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Gründer: Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Ledermann, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin; Dr. Bernh. Ledermann, Herdain; Georg Ledermann, Oltaschin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken, Herstellung und Vertrieb von Cichorien und anderen Fabrikaten dieser Art, sowie Erwerbung von weiteren bestehenden Cichorienfabriken und der hierzu erforderlichen Grundstücke und Materialien. Geschichtliches: Die frühere Firma wurde samt Grundstücken in Oltaschin, Klein-Mochbern, Herdain mit allen darauf befindlichen Fabrik- und Nebengebäuden nebst den zum Betriebe gehörigen Dampfmaschinen. Werkzeugen, Apparaten, Utensilien, dem lebenden und toten Inventar, Vorräten und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den Wechsel- und Effektenbeständen für den Ein- bringungspreis von M. 1 061 800 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. die auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 61 800 übernommen und erhält Komm.-Rat Louis Ledermann auf die für die Sacheinlagen noch zu gewährenden M. 1 000 000 an Zahlungstatt 725 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000, die dem- gemäss im Wege der Verrechnung mit M. 725 000 voll gezahlt sind. Die restlichen M. 275 000 waren bar zu bezahlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 800 zu 3½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 % Tantieme an Vorstand, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Areal 230000, Gebäude 451 290, Maschinen 47 787, Elektricitätsanlage 17 017, Utensilien 6020, Fuhrwerk 8116, Vorräte 130 793, Kassa 3920, Konto pro Diverse 132 558, Kontokorrentkto I 111 832, do. II 9164. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 61 800, R.-F. 2402, Kreditoren 3711, Gewinn 80 587 Sa. M. 1 148 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des lauf. Kontos 216, Generalunkosten 84 811, Debitorenausfall 7433, Reingewinn 80 587. – Kredit: Vortrag 3251, Warengewinn 165 987, Mieten etc. 2569, Samen 784, Zs 457. Sa. M. 173 049. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 11 595, R.-F. 3349, Tant. an A.-R. 3449, Tant. an Vorst. 3349, Div. 55 000, Vortrag 5851. Reservefonds: M. 2402.80. Dividenden 1897/98–1898/99: 4, 5½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernhard Ledermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Ledermann, Generalkonsul Felix Eisenmann, Berlin. Prokuristen: Georg Ledermann, Oltaschin; Carl Burath, Breslau. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. ― 2.–= 833― Nolkerei- und Meierei-Betriche. Baderslebener Molkerei-Atien-Gesellschaft in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 15 369, Maschinen 6250, Debitoren 1508, Detail- verkauf 274, Kassa 3638. Passiva: A.-K. 8000, Kreditoren 14 500, rückständige Milchgelder 3447, R.-F. 1093, Sa. M. 27 041. Reservefonds: M. 1093. Dividenden 1896–98: 09, 0, 9 %. Vorstand: W. Ahrens, Fr. Schliephake, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 61