966 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 93 152, Gebäude 188 940, Maschinen u. Geräte 328 711, elektr. Beleuchtungsanlage 3432, Geleise u. Centesimalwagen 16 821, Kontor- einrichtung 1168, Depositen 129 257, Kassa 2743, Geschäftserwerbs- u. Versuchskto 26 820, Assekuranz 1092, Wechsel 3745, Waren- u. Betriebsbestände 72 162, Schmiede 204, Antecipando-Zs. 291, Debitoren 64 322, Verlust 42 641. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 000, Kredit. 152 510, Accepte 90 000. Sa. M. 975 510. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Westphal, Alex. Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand-Schwuchow. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die kontraktl. Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Gebäude 30 919, Maschinen 14 440, Inventar1 4 819, Brunnen 10 260, Grundstücke 29 674, Säcke 1005, Kohlen 2828, Stärke 4000, Debitoren 44 350, Kassa 2823. Passiva: A.-K. 63 300, Hypoth. 24 000, Hypoth.-Amortisation 2840, Div.-Spar-F. 2, R.-F. 8940, alte Div. 144, Kreditoren 43 623, Tant. 772, Div. 1898/99 3798, Nachzahlung auf Kartoffeln 6454, Vortrag 1243. Sa. M. 155 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 3132, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 23 754, Kartoffeln 50 532, R.-F. 552, Gewinn 12 268. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1779, Stärke 83 070, Erlös aus Gras 2733, Pülpe 2568, Diverse 90. Sa. M. 90 241. Reservefonds: M. 8940. Dividenden 1890/91–1898/99: 9, 8. 9, 4, 4, 4, 0, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, Stackmann, Nathan. 6189 8 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Sehlächtereien. Westfaelische Dampf-Schweineschlachterei Act. Ges. in Brakel. Kreis Höxter. Gegründet: Im Jahre 1897. Die G.-V. vom 19. Jan. 1900 beschloss Aie Liquidation der Ges. Am 27. Jan. 1900 fand dann Konkurseröffnung über die Ges. statt. Zweck: Betrieb einer Dampf-Schweineschlachterei. Kapital: M. 155 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und in Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 9459, Gebäude 167 208, Maschinen u. Apparate 39 692, Mobilien 3340, Utensilien 2604, Wechsel 527, Fuhrwerk 690, Debitoren 35 178, Kassa 791, Warenvorräte etc. 40 717, Verlust 53 655. Passiva: A.-K. 155 000, Kautionskto 10 366, Versich.-Kto 47, Sparkasse 102 666, Bankierguthaben 58 447, Restbeträge der Bauforderung 16 524, Guthaben der Waren- lieferanten etc. 10 812. Sa. M. 353 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 4047, Geschäftsunkosten 8493, Emballage 522, Betriebsunkosten 884, Gehalt u. Lohn 17 068, Haushaltung 3148, Zs. u. Diskont 6640, Provision 4845, Abschreib. 8197, Delkrederekto 2237. – Kredit: Warenbestand 37 298, abz. Saldo des Fabrikationskto 34 870 = 2428, Verlust 53 655. Sa. M. 56 084. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Kiel, Albert Meyer, Anton Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Engelke. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.