Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 971 *Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: Am 13. Dez. 1899. Gründer der Ges. sind: Senator C. H. Metger, Senator A. F. Brons, Senator Franz D. Ihnen, Senator Anton Kappelhoff, Dispacheur Peter van Rensen, Bank-Dir. Georg A. C. Wrede, Bank-Dir. Ludwig Gittermann, Dir. Gerhard Zimmermann, Dir. Louis Ruyl, Kaufm. Carl Thiele, Kaufm. Carl Fisser, Senator T. Drees- mann-Penning, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Stadtrat Eduard Kleine, Dortmund. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang, mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (N. 1–400) à M. 1000. Direktion: Gerhard Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Senator C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Heinrich Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Publ.-Organ: R.-A. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 12. Aug. 1899. Zweck: Seefischfang, insbesondere Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 14 Logger. Die Ges. erhielt von der Reichsregierung für 1897/98 bezw. 1898/99 Subventionen von M. 14 000 bezw. M. 24 000. Resultat 1898/99: 14 967 t Heringe im Werte von M. 361 627. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Juli 1894 u. 5. Aug. 1895 um je M. 100 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Uberrest ist Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1899: Aktiva: 14 Logger 271 385, Fischereigeräte 155 126, Böttcherei 64 859, Segelmacherei 644, Salz 7584, Viktualien 2998, Inventar 1786, Immobilien 113 864, Kassa 417, Effekten 1763, Vorschuss an Loggermannschaft 7593, Maschinen 12 319, Materialien 4031, Unterbilanz 15 438. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 100 000, Kredi- toren 59 815. Sa. M. 659 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz a. 1897/98 12318, Abschreib. a. Schiffe 14283, Fischereigeräte 107 220, Maschinen 1368, Maschinen-Instandhaltung 910, Böttcherei 45 128, Salz 12 658, Viktualien 18 382, Immobilien 2323, Zs. 8793, Schiffs-Instandhaltung etc. 17 245, Gebäude- u. Inventar-Instandhaltung 1159, Equipage 105 167, allg. Versich. 11 136, Heringshandelunkosten 20 596, Havarie 1238, allg. Betriebsunkosten 25 855. – Kredit: Reichsunterstütz. 14 000, Netz-R.-F. 14 122, Einnahme an Mieten 599, Brutto-Ertrag des Fanges 361 627, Unterbilanz 15 438. Sa. M. 405 788. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Johs Mahn, D. Schilling. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, H. Gehlsen, J. J. Augustin, Adolph Petersen, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Prokurist: Rob. Gehrts. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Glückstädter Fortuna. 0 0 0 0 7 Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vormals J. H. Schumacher) in Lübeck. Gegründet: Am 22. Jan. 1897. Gründer: Aug. Ad. Daniel Schumacher, Joh. Ludw. Moritz Schultz, Herm. Meyer, Heinr. Gotth. Ludwig Schütt, Lübeck; Carl Paul Jul. Lange, Hamburg. — Aug. Schumacher und Johs. Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven haben als Einlagen in die Ges. Grundstücke, Anlagen, Einrichtungen etc. im Werte von M. 916 972, Herm. Meyer als Inhaber der Firma H. Meyer & Co. desgl. im Werte von M. 155 039 eingebracht, wogegen die Ges. Hypotheken und Verbindlich- keiten in der Höhe von M. 83 915 übernahm. Den Inferenten gewährte die A.-G. 933 Aktien von je M. 1000 und M. 33 266 bar. Zweck: Ein- und Verkauf von See- und Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zwecke der Ernährung; die Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger und Fischthran auf chemischem Wege; Ein- und Verkauf von Früchten, Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven; Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie allen ähnlichen Erzeugnissen; Beteiligung an vor- stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der unter den Firmen J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abteilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen.