972 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., dann Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 435 756, Gebäude 283 332, Maschinen 38 548, Pferde u. Wagen 18 889, Utensilien 12 193, Mobilien 5399, Beleuchtungsanlagen 4351, Fahrzeug 8385, Geschäftsanteil Nestersitz 62 009, Kautionskto 3500, Hypoth. 11 150, Effekten 1455, Wechsel 16 214, Kassa 27 958, Warenvorräte 231 549, Debitoren 333 622. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 280 580, R.-F. 28 816, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 74 920. Sa. M. 1 494 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 83 316, Betriebsunkosten u. Lohn 149 109, Frachten 11 168, Pferde- u. Wagenunterhaltung 5173, Reparaturen 6146, Zs., Provision 26 619, Verlust auf Aussenstände 8536, Assekuranz 2709, Abschreib. 15 424, Reingewinn 74 920. – Kredit: Vortrag 1569, Gewinn auf Waren 381 554. Sa. M. 383 124. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3667, Tant. an A.-R. u. Dir. 5463, Div. 60 000, Vortrag 5789. Reservefonds: M. 32 474. Dividenden 1896/97–1898/99: 7, 5, 6 %. Direktion: Aug. Schumacher, Johs. Ludw. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Herm. Meyer, Lübeck; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. = 2 2 = Weinban und Schaumwein-Fabriken. The Continental Bodega-Company in Brüssel mit 106 Filialen u. Specialfilialen. Special-Direktion für Deutschland in Frankfurt a. M., Rossmarkt. Gegründet: Am 17. April 1883 auf 30 Jahre. Zweck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, en gros & en détail, Gründung von Zweigniederlassungen auf dem Kontinent. Kapital: frs. 1 200 000 = £ 48 000 in 2400 Aktien à frs. 500 = £ 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa frs. 301 651, Etablissement u. Installationen abz. Amort. 457 000, Vorräte 2 107 668, Debitoren 522 934. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kreditoren 1 796 861, alte Div. 1615, Gewinn 270 778. Sa. frs. 3 3897255. Reservefonds: frs. 120 000. Dividenden 1897–98: 15, 6 %. Direktion: Für Belgien und Holland Felix Veromer, Brüssel; Specialdirektor für Deutsch- land, Osterreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz Aug. Thiemann, Frankfurt a. M. Handlungsbevollmächtigter in München Max Peukert. Verwaltungsrat: Felix Veromer, Brüssel; A. Barry Herrfeldt, Spa; J. Ramsey Dow, G. Jürgens, London. Kommissar nach belgischem Gesetz: F. Dons, Brüssel. Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei-Actien- gesellschaft in Schierstein, Rheingau. mit Filiale in Ay-Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: Im Jahre 1865 durch J. J. Söhnlein. Letzte Statutenänd. vom 12. März bezw. 25. Juni 1899. Die Firma dieser eine Familiengründung darstellenden Ges. lautete bis dahin, nachdem das Geschäft der Firma Söhnlein & Cie. in Wiesbaden hinzu erworben, Rheingauer Schaumweinfabrik. Zweck: Darstellung und Verwertung von Champagner aus deutschen und aus französischen Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 250 000 südd. Gulden. Die Aktien sind ohne Genehmigung des Gründers nicht übertragbar. Der G.-V. bleibt es vorbehalten zu bestimmen, ob die Aktien später in Inh.-Aktien umgeschrieben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 242 547, Geschäftsutensilien 38 209, Kassa 450, Debitoren 769 845, Wechsel 562, Inventar 1 283 668. – Passiva: A.-K. 428 51,