Cigarren- und Tabak-Fabriken. 973 R.-F. u. Spec.-R.-F. 425 000, Kreditoren 1 465 878, Tant. 25 875, Div. 30 000, Vortrag 9959. Sa. M. 2 335 284. Reservefonds: M. 425 000 insgesamt. Gewinn 1895–96: M. 53 675, 60 181. Dividenden 1897–98: Je M. 30 000 auf das ganze A.-K. Vorstand: Vors. J. J. Söhnlein, H. Söhnlein, F. Söhnlein, Schierstein. Ersatzmänner: F. Götz, Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 23. April 1897. Letzte Statutenänderung vom 4. Nov. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervor- gegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Genussscheine: M. 61 900. Die G.-V. vom 4. Nov. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 2667, Debitoren 164 177, Emballage 4912, Inventar u. Mobilien 1483, Immobilien 68 575, Weinvorräte 352 650. Passiva: A.-K. 60 000, Genussscheinkto 61 900, Kreditoren 397 938, Kautionskto 2668, Hypoth. 55 500, R.-F. 298, Reingewinn 16 160. Sa. M. 594 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 36 978, Reisespesen 1115, Gehalt u. Lohn 8496, Miete u. Zins 13 875, Emballage 14 659, Fracht 5029, Reingewinn 16 160. Sa. M. 96 314. – Kredit: Weinerlös M. 96 314. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6628, Div. an Aktien u. Genussscheine 4110, zu gemeinnützigen Zwecken des Bauern- u. Winzerstandes 5620. Reservefonds: M. 6228. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 5 %. Direktion: Joh. Hildesheim, P. Legendre; Stellv. Joh. Keil. Aufsichtsrat: Abgeordneter Kaplan Dasbach; Präsident des Trierschen Bauernvereins M. Fisch, Trier; St. Studert, Zeltingen; F. Müller, Conz; Weingutsbes. Bettingen, Temmels. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. 0 ――――― (igarren- und Tabak-abriken. 0 0 0 ee 0 8 0 J. Thierry & Cie. in Hüningen-St. Ludwig (Zweigniederlassung von Basel). Gegründet: Am 18. Sept. 1891 als Kommandit-Aktiengesellschaft, auf je 6 Jahre Dauer, wenn nicht spätestens bis zur G.-V. des vorletzten Jahres durch den Geranten oder durch Beschluss der G.-V. gekündigt und Auflösung beschlossen wird. Zweck: Die Herstellung von Cigarren u. Tabakfabrikaten, sowie der Handel mit solchen Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 21. Sept. 1891 das Geschäft der sich auflösenden Kommanditgesellschaft J. Thierryv in Basel und Hüningen und zwar sämtliche vorhandene Warenvorräte und Fabrikate, Maschinen und Utensilien, Barschaft und Portefeuille. Der Übernahmepreis für die vorgenannten Aktiven betrug frs. 100 500. Derselbe wird an J. Thierry bezahlt: a) in 50 Stammaktien à frs. 500 === frs. 25 000, b) in 151 Prioritätsaktien à frs. 500 = frs. 75 500, welche Aktien dadurch voll liberiert werden, zusammen frs. 100 500. Der Gerant bekommt für seine Thätigkeit ein jährliches Gehalt von M. 4800 (frs. 6000). Kapital: frs. 150 000 in 50 Stamm- und 250 Prioritätsaktien à frs. 500. Die Stammaktien geniessen bis zu ihrer Umwandlung bloss Stimmrecht, haben aber keinen Anteil am Reingewinn. Der persönlich haftende Gesellschafter ist verpflichtet, seinen jährlichen Anteil am Reingewinn behufs successiver Umwandlung dieser Stammaktien in Prioritäts- aktien und Gleichstellung mit denselben solange im Geschäfte stehen zu lassen, bis sämtliche 50 Stammaktien umgewandelt sind. Auf je frs. 500 – M. 400 stehen gelassenen Gewinn wird eine Stammaktie in eine Prioritätsaktie umgewandelt. Die erfolgte Um-