Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 975 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die Aktien können durch An- kauf, Auslosung, Kündigung etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. für sich und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: An Gebäulichkeiten werden 2 %, an Maschinen und sonstigen Einrich- tungen 5 % abgeéschrieben. Die Reingewinne, welche aus dem Verkauf von Patenten und patentierten Maschinen erzielt werden, sind zur Abschreibung auf dem Patentkto bis zu dessen Tilg. zu verwenden, ist kein Reingewinn aus Verkäufen vorhanden, 80 sind am Patentkto mindestens 10 % seines jeweiligen Buchwerts abzuschreiben. 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Reingewinn ist genau in der angegebenen Reihenfolge zu verteilen, sodass bei Unzulänglichkeit der verfügbaren Mittel später genannte Ansprüche erst nach voller Befriedigung der vorher genannten berücksichtigt werden. Dividende: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Mayer, Stadtrat Fritz Hirschhorn, Mannheim; Fabrikant Hermann Landfried, Heidelberg; Fabrikant Jul. Thorbecke, Mann- heim; Fabrikant Karl von Eicken, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. 33...... ―¹, G Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 12. Mai 1899. Gründer: Gesandter Freih. Burghard von Cramm, Rentner Freih. Kurt von Witzleben-Normann, Schriftsteller Dr. med. Moritz Loebel, Charlotten- burg; Reinhold Strauss, Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Berlin. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Obst und anderen landwirt- schaftlichen Produkten und deren kaufmännische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Gesandter Freih. Burghard von Cramm. Aufsichtsrat: Freih. von Witzleben- Normann, Dr. med. Loebel, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Gustav Jaensch & Co. Aktiengesellschaft für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: Am 26. Okt. 1899. Gründer: Magdeburger Privatbank Akt.-Ges., Magdeburg; Gerson Walther & Co., Ascherslebener Bank Goldstein, Kohen & Co., Comm.-Ges., Herz- feld & Büchler, Gust. Jaensch, Alb. Drosihn, Comm.-Ges. Gust. Jaensch & Co., Aschers- leben. Die A.-G. übernahm von der Firma Gust. Jaensch & Co. und von Gust. Jaensch in Aschersleben deren Geschäfte samt Grundstücken mit Aktivis u. Passivis ab 1. Juni 1899 u. gewährte Inferenten zum Ausgleich 1000 als vollbez. geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zucker- rübensamen, Gemüsesämereien und Blumensamen und hat zu dem Zweck 3200 Morgen Land unter eigener Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für sie bebaut werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet), Otto Zieler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Otto Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joachim von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A.