― = Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1899. Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzen- gattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 64 650, Gebäude 26 455, Gewächshaus u. Anlage 85 685, Erde u. Dünger 20 379, Geräte u. Inventar 14 153, Bestände 532, Kassa u. Wechsel 2028, Nachnahme 566, Debitoren 19 847, Warenbestand 107 605. Passiva: A.-K. 180 000, Darlehen 126 866, R.-F. 1038, Spec.-R.-F. 815, alte Div. 80 Delkrederekto 798, Kreditoren 25 242, Gewinn 7061. Sa. M. 341 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6789, Erde u. Dünger 2688, Gen.-Unkosten 88 139, Delkrederekto 2251, Reingewinn 7061. – Kredit: Vortrag 1049, Warengewinn 105 881. Sa. M. 106 930. Gewinn-Verwendung: Div. 3600, R.-F. 353, Spec.-R.-F. 141, Tant. an A.-KR. 353, an Vorst. 776, Vortrag 837. Reservefonds: M. 1391, Spec.-R.-F. M. 956. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 292 % Direktion: Johs. Glünicke. Prokurist: E. Gelhorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Gust. Sperling, Aug. Huschbeck, A. Benkenstein. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Publ.-Organe: R.-A., Quedlinb. Kreisbl. 7 600 888